Was bedeutet der Bindestrich im Satz?
Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht. Oft könnten in solchen Fällen auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.
Wie sieht ein Bindestrich aus?
Bindestrich und Gedankenstrich sind miteinander verwandt, werden aber zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Optisch unterscheiden sie sich durch die Länge: Ein Bindestrich ist kurz (-). Ein Gedankenstrich ist lang (–).
Wie lang ist ein Gedankenstrich?
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich (Halbgeviertstrich, »Langstrich«) ist länger als der Bindestrich: Seine Länge entspricht etwa der Breite des kleinen n oder einem Halbgeviert. Er wird mit einer Tastenkombination eingefügt: WIN: Alt + 0150.
Wann wird ein Bindestrich verwendet?
Der Bindestrich muss verwendet werden, um Zusammensetzungen mit Wortgruppen zu bilden. Das Gleiche gilt für Zusammensetzungen mit Abkürzungen, Ziffern und Zahlen. Der Bindestrich dient auch als Ergänzungsstrich, wenn Wortteile eingespart werden.
Welcher Bindestrich von bis?
Bei Verwendung der Präposition von wird, wenn sie mit dem nachfolgenden bis korrespondiert, kein Bis-Strich gesetzt, sondern das Wort bis ausgeschrieben. Richtige Varianten sind: „Öffnungszeiten: Mo. –Do., 10:30–22:00 Uhr“
Wann benutzt man Bindestrich zwischen zwei Wörtern?
Wo setzt man den Bindestrich?
Wann schreibt man einen Bindestrich?
In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind <§§ 43, 44, 45 E2>. Substantivische Bestandteile behalten ihre Großschreibung (D 68).
Wann kommt ein langer Bindestrich?
Wann der Gedankenstrich verwendet wird Gedankenstriche werden hauptsächlich verwendet, um Teile eines Satzes hervorzuheben. Sie ersetzen in dieser Funktion etwa Kommas oder Klammern. Andererseits können Gedankenstriche bei Von-bis-Angaben, als Minuszeichen oder bei Geldbeträgen verwendet werden.
Wo kommt der Geviertstrich vor?
Als Spiegelstrich dient er dazu, einzelne Elemente einer Aufzählung voneinander zu trennen. Manchmal wird er bei glatten Währungsbeträgen hinter dem Dezimalkomma gesetzt (25,— €), da in den meisten Schriftarten eine Null – bei speziellen Schriften für Tabellensatz alle Ziffern – (etwa) ein Halbgeviert breit ist.