Wie gibt man Definitions und Wertebereich an?

Wie gibt man Definitions und Wertebereich an?

Man erhält den Definitionsbereich einer Funktion für diejenigen x-Werte, die beim Einsetzen in die Funktionsgleichung reelle Funktionswerte ergeben. Hat man den Definitionsbereich einer Funktion ermittelt, so lässt sich meist der Wertebereich W(f) angeben.

Was bildet den Wertebereich?

Der Wertebereich entspricht somit der Menge von y-Werten, die du erhältst, nachdem du jedes x aus dem Definitionsbereich in die Funktion einsetzt. Die fett markierten Zahlen sind die Werte für den Wertebereich.

Was ist der Wertebereich?

Wertemenge oder Wertebereich steht für: die Menge der möglichen Werte einer mathematischen Funktion, siehe Zielmenge. die Menge der angenommenen Werte einer mathematischen Funktion, siehe Bild (Mathematik)

Wie bekomme ich die Definitionsmenge heraus?

Den Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms bestimmt man, indem man untersucht, ob einzelne Teile des (Funktions)terms für bestimmte Zahlenbereiche nicht definiert sind. Zahlen aus diesen Bereichen muss man aus der Definitionsmenge herausnehmen.

Was versteht man unter einer nullstelle?

Die Nullstellen einer Funktion f sind geometrisch gesehen die Schnittpunkte des Graphen der Funktion f mit der x-Achse. Funktionen können keine, eine, mehrere und sogar unendlich viele Nullstellen haben.

Was ist die Punktprobe und wie führe ich sie durch?

Eine Punktprobe wird durchgeführt, indem man die Koordinaten des Punktes in die Gleichung der Punktmenge einsetzt. Erfüllt der Punkt die Gleichung, d. h. entsteht eine wahre Aussage, so liegt der Punkt in der Punktmenge.

Wie bekomme ich eine funktionsgleichung raus?

Funktionsgleichungen aufstellen durch Ablesen am Graphen Die Gleichung hat die Form y=mx+b . Dabei bezeichnet m den Wert für die Steigung und b den y -Achsenabschnitt. Hast du von einer linearen Funktion den Graphen, also die Gerade gegeben, kannst du beide Werte direkt der graphischen Darstellung entnehmen.

Was versteht man unter dem funktionswert?

Bei einer Funktion gehört zu jedem x-Wert ein y-Wert. Mit dem Funktionsterm kannst du die y-Werte berechnen. Du setzt statt der Variablen jeweils eine Zahl ein und rechnest den Term dann aus. Die y-Werte heißen auch Funktionswerte.

Wie berechnet man die Definitionsmenge einer Gleichung?

Als Definitionsmenge (bzw. Definitionsbereich) einer Gleichung bezeichnet man die Menge jener Zahlen, für die alle in der Gleichung auftretenden Rechenoperationen anwendbar sind. Für alle anderen Zahlen sind alle Operationen eindeutig definiert.

Was ist mit Nullstelle gemeint?

Die -Koordinate des Schnittpunktes eines Graphen mit der -Achse heißt Nullstelle.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben