Wann wurde die Socke erfunden?

Wann wurde die Socke erfunden?

Vor der Industrialisierung wurden Socken bzw. Strümpfe gestrickt. Die ersten Strickwaren, die in Jütland gefunden wurden, stammen aus dem Jahre 1500 vor Christus. Die ersten Strümpfe wurden in ägyptischen Gräbern in Antinoe gefunden und stammen aus der Zeit von 500 nach Christus.

Was ist die höchste Den Zahl bei Strumpfhosen?

Woran erkenne ich, wie dick eine Strumpfhose ist? Dafür gibt es die „den“-Zahl, ganz korrekt „Denier“. Bei unter 40 den spricht man von transparenten Modellen, zwischen 40 und 60 den von semi-blickdichten und ab 60 den von blickdichten Strumpfhosen.

Was kostete eine Damen Feinstrumpfhosen in der DDR?

Und da eine Feinstrumpfhose vom Strumpfkombinat „Esda“ (Erzgebirgische Strümpfe für Damen) zwischen 14 und 18 Mark kostete, zogen viele Frauen nun gerade eine Reparatur einer Neuanschaffung vor, das Repassieren entwickelte sich zum Erwerbszweig.

Wer hat das Wort Socken erfunden?

Der Begriff Socke ist entlehnt vom lateinischen Begriff soccus, der einen niedrigen Schlupfschuh oder Pantoffel der Griechen bezeichnet. Der Soccus konnte aus Stoff mit Ledersohle oder ganz aus Leder gefertigt sein, war weiß, purpur- oder scharlachfarben oder auch vergoldet und mit Perlen verziert.

Wann wurden Seidenstrümpfe erfunden?

Eine synthetische Faser, die aus Kohlenstoff, Wasser und Luft besteht. Paul Schlack entwickelte 1938 mit Perlon die deutsche Alternative für die I.G. Farben. Ein „Strumpfkrieg“ zwischen den Kontrahenten blieb allerdings aus.

Was bedeutet die den-Zahl bei Strumpfhosen?

DEN ist die Abkürzung für Denier. Dieser Ausdruck bezeichnet die Stärke des verwendeten Garns. Je höher die Denierzahl, desto dicker das Garn der Strumpfhose. Daraus ergibt sich: Strumpfhosen werden mit einer steigenden DEN-Zahl blickdichter.

Was bedeutet 100 den bei Strumpfhosen?

Welche Bedeutung hat die DEN-Angabe bei Strümpfen? Im Grunde ist das ganz einfach erklärt: Je geringer die Zahl desto transparenter und feiner ist das Produkt. Je höher die DEN-Zahl desto blickdichter fällt der Strumpf aus. Strumpfhosen mit 40 DEN sind in der Regel semi-blickdicht.

Was kostete eine Strumpfhose in der DDR?

Damals hatten die Staatshändler Damen-Feinstrumpfhosen, die in westlichen Läden zwischen zwei und drei Mark kosten, zum Stückpreis von 70 Pfennig an Kaufhäuser und Versandhändler abgegeben. In der DDR kostet der Artikel zehn- bis fünfzehnmal mehr.

Wann gab es die ersten Strumpfhosen in der DDR?

1957
1957 wurde in Diedorf die erste Kinderstrumpfhose in der DDR hergestellt. Der Betrieb vergrößerte sich und beschäftigte mit seinen Betriebsteilen maximal 2.000 Mitarbeiter und stellte pro Jahr bis 38 Millionen Strümpfe und Strumpfhosen her.

Woher stammt das Wort Socke?

Der Begriff Socke ist entlehnt vom lateinischen Begriff soccus, der einen niedrigen Schlupfschuh oder Pantoffel der Griechen bezeichnet.

Was ist Artikel von Strümpfe?

Das grammatikalische Geschlecht (Genus) von Strumpf ist maskulin Der Artikel im Nominativ ist deswegen der. Deutsche sagen also: der Strumpf.

Wie entstehen Strumpfhosen?

Strickstrumpfhosen werden aus dickeren, gesponnenen Garnen hergestellt als Feinstrumpfhosen, meistens aus Baumwolle oder Wolle mit einer Beimischung von Synthetikfasern wie zum Beispiel Elastan, das die Strumpfhose dehnbar macht. Sie werden mit speziellen Strickmaschinen hergestellt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben