Was bedeutet ursprünglich das Wort Orchester?
Ursprünglich geht Orchester auf das altgriechische Wort „orchestra“ zurück und bezeichnet im Amphitheater einen halbrunden Tanzplatz zwischen Bühne und Zuschauerrängen. Ebenfalls aus dem Griechischen stammt „orcheisthai“, was übersetzt so viel bedeutet wie „sich regen, bewegen, hüpfen und tanzen“.
Was ist ein Orchester einfach erklärt?
Ein Orchester ist eine Gruppe von Musikern mit ihren Instrumenten. Die kleineren klassischen Orchester sind die Kammerorchester mit etwa 30 Musikern, während ein großes Symphonie-Orchester an die 100 Spieler haben kann. Moderne Orchester mit Tanz- und Unterhaltungsmusik nennt man meist „Big-Band“.
Was bedeutet das Wort Orchestra?
von altgriechisch „orchestra“ (ursprüngliche Bedeutung: der Tanzplatz)
Wie ist die Sitzordnung im Orchester?
In der heute meist üblichen Sitzordnung des Sinfonieorchesters verteilen sich zunächst die Streicher halbkreisförmig vor dem Dirigenten. Dabei sitzen die ersten und zweiten Geigen links vom Dirigenten; Bratschen, Celli und Kontrabässe werden auf der rechten Seite verteilt.
Wann ist das Orchester entstanden?
Vor ungefähr 400 Jahren entstanden die ersten Orchester – allerdings waren diese viel kleiner, als diejenigen, die ihr heute im Konzertsaal hören könnt. Über die Größe der Orchester entschied der jeweilige „Hausherr“.
Was ist ein Konzertmeister für Kinder erklärt?
Das ist ein besonders guter Geiger, der in der Violingruppe ganz vorn sitzt (oder steht). Er überwacht vor dem Konzert und zwischendurch das Stimmen der Instrumente, er führt Spiel und Orchester an und hat auch die Solostellen seines Instruments vorzutragen.
Wie groß ist ein Symphonieorchester?
Kleine Sinfonieorchester gibt es schon in einer Besetzung ab ca. 30 Mitgliedern, wobei teilweise einige Bläser nur einfach besetzt sind. Mittlere bis große Orchester haben in der Regel zwischen 66 und über 100 Mitglieder.
Wo sitzen die Cellisten im Orchester?
Für mich gibt es zwei Plätze: Bei der einen Aufstellung sitzen die Celli relativ mittig zwischen den ersten und den zweiten Geigen und Bratschen. Bei uns sind die Violoncelli auf der rechten Seite. Als Stimmführerin sitze ich ganz vorn am ersten Pult.
Wo sitzen die Geiger im Orchester?
Er sitzt direkt neben dem Dirigenten und trägt ganz schön viel Verantwortung. Er gibt auch an, wie etwas gespielt werden soll, natürlich nach den Wünschen des Dirigenten. Er ist so eine Art Vermittler zwischen dem Dirigenten und dem Orchester und manche im Orchester halten ihn auch für einen Leuchtturm.
Was war vor 350 Jahren?
Vor rund 350 Millionen Jahren war ein Großteil der Landmassen in zwei Kontinenten vereint: einem Nordkontinent (Laurussia) und einem Südkontinent (Gondwana). Beide Kontinente begannen damals aufeinander zuzuwandern und sich zum Superkontinent Pangäa zu vereinigen.