Woher kommt der Spruch Ich kenn doch meine Pappenheimer?
Ich kenne doch meine Pappenheimer!“ Die Redewendung ist ein Zitat aus Schillers Drama „Wallensteins Tod“, das im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) spielt und vom Grafen von Pappenheim und seinem berüchtigten Regiment handelt.
Ist Pappenheimer ein Schimpfwort?
Heute bezeichnet man jemanden als Pappenheimer, der etwas angestellt hat und von dem man auch genau das erwartet. Trotzdem: Dem „Pappenheimer“ kann man nie wirklich böse sein.
Wer soll gesagt haben daran erkenne ich meine Pappenheimer?
“ Das Zitat geht auf Schillers Drama Wallensteins Tod zurück, in dem der Feldherr Albrecht von Wallenstein sagt: „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer.
Wie groß ist Pappenheim?
64,32 km²
Pappenheim/Fläche
Was bedeutet der Ausdruck Pappenheimer?
Bedeutungen: [1] genau wissen, was man von einer bestimmten Personengruppe zu erwarten hat: meist nichts besonders Gutes; die Schwächen seiner Leute kennen. Herkunft: Verbreitung erfuhr die Redewendung durch das Drama „Wallensteins Tod“: „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer.
Wo kam Wallenstein zu Tode?
Für die letzten beiden Aufzüge wechselt der Handlungsort in die Stadt Eger, wohin Wallenstein mit seinen Verbündeten flieht. Dort wurde er am 25. Februar 1634 ermordet.
Was bedeutet du Pappenheimer?
Wo Wallensteins Tod im Original inszeniert wurde?
Für die letzten beiden Aufzüge wechselt der Schauplatz nach Eger, da Wallenstein dorthin flieht. Hier wurde er am 25. Februar 1634 ermordet.
Wo warnte Seni den Wallenstein?
Wallensteins Tod
Daten | |
---|---|
Uraufführung: | 20. April 1799 |
Ort der Uraufführung: | Weimarer Hoftheater, Weimar |
Ort und Zeit der Handlung: | Die Szene ist in den drei ersten Aufzügen zu Pilsen, in den zwei letzten zu Eger |
Personen |
https://www.youtube.com/c/Pappenheimer10