FAQ

Wie viel Prozent in Deutschland arbeiten Vollzeit?

Wie viel Prozent in Deutschland arbeiten Vollzeit?

71,2 Prozent
Entsprechend haben sich auch die Anteile verschoben: Waren 1985 noch 88,0 Prozent der abhängig Erwerbstätigen in Vollzeit beschäftigt, galt dies 2018 für nur noch 71,2 Prozent. Im Jahr 2018 lag die Zahl der abhängig erwerbstätigen Männer bei 19,7 Millionen und die der Frauen bei 18,1 Millionen.

Wie viele Arbeitnehmer gibt es in Deutschland 2020?

Seite teilen

Erwerbstätige/Arbeitnehmer 2007 2020
Erwerbstätige 40 272 44 898
Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 663 580
Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) 7 841 8 180
Verarbeitendes Gewerbe 7 274 7 576

Wie viele erwerbsfähige Menschen gibt es in Deutschland?

Im Juli 2021 waren saison- und kalenderbereinigt rund 44,84 Millionen Erwerbstätige mit Wohnsitz in Deutschland registriert (Inländerkonzept). Im Februar 2019 erreichte die Zahl der Erwerbstätigen erstmals die 45,0 Millionen Marke.

Wie viel Prozent der deutschen Frauen arbeiten Vollzeit?

Der Abstand bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern hat sich seit den 1990er Jahren verringert. Im Jahr 1999 lag der Frauenanteil bei 43,6 % und ist bis zum Jahr 2019 auf 46,6 % angestiegen. Seit 2013 ist der Anteil allerdings konstant geblieben. Quelle: Ergebnis der Arbeitskräfteerhebung.

Wie viele Frauen mit Kindern arbeiten Vollzeit?

Drei von vier alleinerziehenden Müttern sind erwerbstätig Von den insgesamt eine Million Frauen, die ihr minderjähriges Kind überwiegend allein betreuten, arbeiteten zudem mehr als vier von zehn in Vollzeit. Ihr Anteil lag mit 42,8 % deutlich über dem von vollzeiterwerbstätigen Müttern in Paarfamilien (32,0 %).

Wie viel Prozent der Männer arbeiten Teilzeit?

Vollzeit- und Teilzeitquote von erwerbstätigen Männern und Frauen mit Kindern 2019. Im Jahr 2019 lag die Teilzeitquote von erwerbstätigen Frauen mit minderjährigen Kindern bei 66,2 Prozent. Bei erwerbstätigen Männern lag die Teilzeitquote im gleichen Jahr bei 6,4 Prozent.

Wie viele Menschen arbeiten im Wirtschaftsraum?

In den Dienstleistungsbereichen in Deutschland gab es im Jahr 2020 durchschnittlich rund 30,44 Millionen Erwerbstätige. Insgesamt gab es im Jahr 2020 in Deutschland ca. 44,9 Millionen Erwerbstätige (nach dem Inlandskonzept).

Wie viele sozialversicherungspflichtige gibt es in Deutschland?

Die Statistik zeigt die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland in den Jahren von 2000 bis 2020 (in 1.000). Im Jahr 2020 gab es rund 33,32 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland.

Wie viel Prozent der Deutschen sind berufstätig?

Erwerbstätige in Millionen, Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept), 1991 bis 2019. 1997 waren in Deutschland 37,7 Millionen Personen erwerbstätig, 2019 waren es 45,3 Millionen – ein Rekordwert. Gleichzeitig stieg der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung von 46 auf gut 54 Prozent.

Wie viele Arbeitnehmer gibt es in Deutschland 2021?

Erwerbstätige in Deutschland – Monatswerte bis Juli 2021 Die Statistik bildet die Anzahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) von Juli 2020 bis Juli 2021 ab. Im Juli 2021 waren rund 44,79 Millionen Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland registriert.

Wie viel Prozent der Frauen sind berufstätig?

Im Jahr 2019 lag die Frauen-Erwerbstätigenquote bei 69,2 %, die Männer-Erwerbstätigenquote bei 78 %.

Wie lange arbeitet eine Frau in Deutschland?

Im Jahr 2020 betrug die voraussichtliche Lebensarbeitszeit in Deutschland insgesamt 39,1 Jahre; bei den Männern 40,7 Jahre und bei den Frauen 37,3 Jahren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben