Was meint eine Schillerlocke nicht?

Was meint eine Schillerlocke nicht?

“ Vom Aal stammen Schillerlocken aber mitnichten – sondern vom Bauchlappen des Dornhais. Diese Tierart ist akut vom Aussterben bedroht, doch das weiß kaum jemand, der sich die Delikatesse schmecken lässt. Dornhaie werden erst spät geschlechtsreif und zeugen somit generell nur wenige Nachkommen.

In welchem Gewässer lebt der Dornhai?

Dornhaie besiedeln Meere der nördlichen und südlichen Hemisphäre und kommen dabei in tropischen Gewässern, Polargebieten und Tiefseeregionen vor. Große Bestände halten sich in küstennahen Gewässern auf. Die Hauptverbreitungsgebiete der Dornhaie liegen im Atlantik, dem Schwarzen Meer sowie dem Pazifik.

Sind geräucherte schillerlocken gesund?

Schillerlocke ist reich an Vitamin B3. Mit 100 g nimmt man bis zu 4048 µg des Vitamins zu sich. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 15000 µg, das entspricht einer Menge von 371 g Schillerlocke. Diese Empfehlungen richtet sich an Erwachsene und gesunde Senioren sowie Mütter in der Stillzeit.

Wie sieht der Dornhai aus?

Der Dornhai (Squalus acanthias) ist ein Hai aus der Familie der Dornhaie (Squalidae) – es ist die individuenreichste Haiart. Der Dornhai hat einen schlanken, langgestreckten Körper mit spitzer Schnauze. Die Farbe von Rücken und Flanken variiert von dunkelgrau bis braun mit weißen Flecken, die Bauchseite ist hell.

Was ist eine geräucherte schillerlocke?

Goldgelb geräucherte Schillerlocken! Eine hauseigene Spezialität über Buchenholz geräuchert. Das saftige, zarte Fischfleisch besticht durch seinen aromatischen, mild rauchigen und reinen Geschmack. Den Namen erhielt die Schillerlocke, weil ihre Form an die Frisur Friedrich Schillers erinnert.

Was ist geräucherte schillerlocke?

Schillerlocken sind enthäutete, geräucherte Bauchlappen des Dornhais. Beim Räuchern rollen sich die etwa 20 Zentimeter langen, dünnen Lappen röhrenförmig ein und krümmen sich am Ende. Die Form erinnere an die Frisur Friedrich Schillers mit langen Nackenlocken, daher der von ihr entlehnte Handelsname.

In welchem deutschen Gewässer kommt der Dornhai vor?

In der Nordsee besteht für Dornhaie ein EU-weites Fangverbot. Allerdings dürfen die Produkte in Europa trotzdem gehandelt werden, wenn die Fische in anderen Gewässern gefangen wurden. Obwohl in Deutschland eine Nullquote für den Fang von Dornhai besteht, ist Deutschland und die EU Hauptimporteur.

Woher kommt die Schillerlocke?

Ursprung der Schillerlocke ist der Bauchlappen des Dornhais. Der dreht sich beim Räuchern – inklusive Krümmung an einem Ende – so ein, dass die Delikatesse an Friedrich Schillers berühmte Nackenlocke erinnerte.

Wie gefährlich ist der Dornhai?

Der Dornhai gilt als für den Menschen gefährlich, obwohl es zu keinerlei Angriffen kommt. Der Grund hierfür ist ein grosses Problem für den Hai. Was viele nicht wissen: das Fleisch des Hais ist in vielen Küchen zu finden.

Wo ist der Dornhai heimisch?

Der Kleine Schwarze Dornhai kommt auch im westlichen Mittelmeer, bei den Azoren und Kapverden vor. Er lebt teilweise in Schwärmen bodennah auf dem Kontinentalschelf und über den Kontinentalabhängen in Tiefen von 200 bis 500 Metern, maximal bis in Tiefen von 2490 Metern.

Wie groß werden Dornhai?

Der Gemeine Dornhai gehört zur Gattung Squalus. Dornhaie sind durch einen lang gestreckten, schlanken Körper, sowie durch eine kurze, spitze Schnauze gekennzeichnet. Die Art wird zwischen 80 und 160 Zentimetern lang. Weibliche Dornhaie sind etwa ein Viertel bis ein Drittel größer als gleichaltrige Männchen.

Was versteht man unter schillerlocken?

Eine Schillerlocke, in Anspielung auf die Haartracht Friedrich Schillers, ist: Schillerlocke (Fisch), ein geräucherter Bauchlappen des Dornhais. Schillerlocke (Gebäck), ein tüten- oder röhrenförmiges Gebäck aus Blätterteig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben