Was ist ein Untersuchungsrichter?
Untersuchungsrichter steht allgemein für Richter, die bei Strafverfahren die Voruntersuchung leiten, und bezeichnet: Untersuchungsrichter (Schweiz): Amtsträger im Rahmen von Strafuntersuchungen.
Was versteht man unter Ermittlungsverfahren?
Ein Ermittlungsverfahren wird bei entsprechendem Anfangsverdacht eingeleitet. Unter dem Begriff “Ermittlungsverfahren” ist der erste Abschnitt innerhalb eines strafrechtlichen Prozesses zu verstehen. Ein Anfangsverdacht liegt vor, wenn zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine verfolgbare Straftat vorliegen.
Wer kann einen Haftbefehl erlassen?
(1) Vor Erhebung der öffentlichen Klage erläßt der Richter bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Gerichtsstand begründet ist oder der Beschuldigte sich aufhält, auf Antrag der Staatsanwaltschaft oder, wenn ein Staatsanwalt nicht erreichbar und Gefahr im Verzug ist, von Amts wegen den Haftbefehl.
Wen vertritt die Staatsanwältin?
Staatsanwalt: Definition Definition: Ein Staatsanwalt ist bei Gericht der oberste Vertreter einer Anklage. Als Staatsanwälte werden in Deutschland die obersten Vertreter einer Anklage bei Gericht bezeichnet. Anders als im Zivilprozess nimmt also die Funktion des Klägers nicht etwa ein Bürger ein, sondern der Staat.
Was ist ein Haftrichter?
Der Haftrichter, bei dem die erste Vorstellung erfolgt, sorgt lediglich dafür, dass Sie dem für das Verfahren zuständigen Richter vorgeführt werden. Dieser prüft dann, ob der Haftbefehl aufrecht erhalten bleibt (§ 115 Abs. 4 StPO) oder ob dessen Vollzug ausgesetzt wird (§ 116 StPO).
Ist die Staatsanwaltschaft eine Behörde?
Die Staatsanwaltschaft ist eine eigenständige, vom Gericht unabhängige Justizbehörde und stellt ein wichtiges Element rechtsstaatlicher Strafrechtspflege dar. Ihr obliegt die Leitung der Ermittlungen, weshalb man sie auch als „Herrin des Ermittlungsverfahrens“ bezeichnet.
Was tun bei einem Ermittlungsverfahren?
Anwalt beauftragen, Akteneinsicht nehmen, Verteidigung abstimmen. Es ist also im Ergebnis sehr riskant, eine Vorladung einfach nur zu ignorieren und abzuwarten, was weiter passiert. Stattdessen empfiehlt es sich, bereits in diesem Stadium des Ermittlungsverfahrens einen Anwalt mit der Verteidigung zu beauftragen.
Wird man über ein Ermittlungsverfahren informiert?
Es ist nicht notwendig, dass eine Person erfährt, dass sie Beschuldigte in einem Ermittlungsverfahren ist. In beiden Fällen erfährt der Beschuldigte hiervon nichts. Seine Unterrichtung ist nicht stets, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben (vgl. § 170 Abs.
Wann kann ein Haftbefehl erlassen werden?
Ein Haftbefehl ergeht auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch den zuständigen Ermittlungsrichter, wenn diese den Beschuldigten einer Straftat für dringend verdächtig hält, ein Haftgrund besteht und der Haftbefehl im Hinblick auf den Tatvorwurf nicht unverhältnismäßig ist, sowie die Sicherung des Strafverfahrens nicht …
Was passiert wenn man ein Haftbefehl hat?
Bei Ihrer Festnahme wird die Polizei Ihnen eine Abschrift des Haftbefehls aushändigen und Sie über Ihre Rechte belehren. Anschließend werden Sie ins Gefängnis gebracht und spätestens nach einem Tag dem Richter vorgeführt. Der Richter entscheidet darüber, ob sie weiter in Haft sitzen müssen.
Wer vertritt den Staat?
Ein Staatsanwalt ist bei Gericht Vertreter der Anklage. Er ist in vielen Ländern ein Staatsbediensteter, in Deutschland z. B. ein Beamter im höheren Justizdienst in einer Staatsanwaltschaft und damit ein Organ der Rechtspflege.
Wem ist die Staatsanwaltschaft unterstellt?
Die Staatsanwaltschaft ist als Organ der Exekutive von den Gerichten unabhängig und den Richtern weder übergeordnet noch unterstellt. Sie ist, im Gegensatz zu den Gerichten, mit Beamten besetzt und hierarchisch gegliedert. An ihrer Spitze steht auf Landesebene an den Landgerichten ein Leitender Oberstaatsanwalt.