Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Violine?
Kurze Antwort: ja, beide Wörter sind Bezeichnungen für ein und dasselbe Instrument. Dennoch weiß selbst derjenige, der lange Geigenunterricht hatte, nicht unbedingt, wie unterschiedlich die Herkunft (Etymologie) der Wörter Geige und Violine ist.
Wo werden Violinen verwendet?
Speziell in Irland und Südosteuropa sowie in den USA gehört das Streichinstrument zur typischen Klangfarbe der folkloristischen Lieder. Aber auch in der Tanzmusik, im Jazz sowie in der Pop- und Rockmusik und in der Folk- und Countrymusik findet sich die Geige.
Was ist besonders an der Violine?
Eine Geige hat vier Saiten, die G-, D-, a- und E- Saite. Ein weiteres, besonderes Merkmal einer Violine ist ihr Wirbelkasten mit der Schnecke am oberen Ende des Geigenhalses. Hier werden die vier Saiten von den Wirbeln aufgezogen und gespannt.
Woher kommt der Name der Geige?
Das Wort Violine wurde im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen ins Deutsche entlehnt und bedeutet eigentlich „kleine Viola“, wobei sich im Italienischen letztlich die maskuline Diminutivform violino (bezeugt seit dem frühen 16.
Ist eine Geige auch eine Violine?
Violine: Das Wort „Violine“ bedeutet so viel wie „kleine Viola“, stammt aus dem Italienischen und verbreitete sich im 17. Jahrhundert in Deutschland. Geige: Der deutsche Begriff „Geige“ entwickelte sich dagegen bereits früher im 12. Jahrhundert.
Wo ist der Unterschied zwischen einer Geige und einer Bratsche?
Die Bratsche besteht wie auch die Geige aus dem Korpus und dem Hals. Jedoch ist die Bratsche robuster und größer als die Geige. Deswegen ist sie deutlich tiefer als die Geige. Außerdem hat sie keine E-Saite dafür hat sie jedoch nach der G-Saite eine C-Saite.
Wie wird eine Violine gespielt?
Der Geiger klemmt die untere Seite des Kastens zwischen Kinn, Schulter und Brust fest. Die linke Hand hält die Geige am Griffbrett fest und drückt mit den Fingern auf die Saiten. Mit der rechten Hand streicht er mit dem Bogen über die Saiten, damit diese erklingen.
Wie bedient man eine Geige?
Die Geige wird beim Spielen nicht mit der linken Hand festgehalten, sondern vielmehr zwischen Kinn und Schulter eingeklemmt. Dazu ist ein passender Kinnhalter sehr wichtig. Bogen: Um die Geige zum Klingen zu bringen braucht man einen Bogen. Die Saiten werden zwar hin und wieder auch gezupft, das ist aber die Ausnahme.
Was macht eine gute Violine aus?
Qualitätsmerkmale: Daran erkennst Du eine gute Violine Neben dem oberflächlichen Aussehen zählen Bespielbarkeit und eine gute Verarbeitung zur Qualität einer guten Violine. Hierbei gibt es Grundlagen, die selbst die billigsten Violinen befolgen müssen. Der Winkel zwischen Korpus und Hals muss stimmen.
Wann Geige erfunden?
Die Geige entstand im frühen 16. Jahrhundert in Italien und scheint von zwei mittelalterlichen Instrumenten, die mit dem Bogen gespielt werden, abzustammen: der Fiedel, die auch Vielle oder Fiddle genannt wird, und dem Rebec.
Wann und wo wurde die Geige erfunden?