Wann ist Bilirubin im Urin erhöht?
Beispiele sind Leberentzündung (Hepatitis), Fettleber oder Leberzirrhose, Stauungen der Gallenflüssigkeit oder ein krankheits- oder verletzungsbedingt verstärkter Zerfall der roten Blutkörperchen (Hämolyse). Die Bilirubinwerte können in solchen Fällen deutlich ansteigen.
Wie sieht Bilirubin im Urin aus?
Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Häms, des zentralen Bausteins des roten Blutfarbstoffes. Übersteigt die Konzentration des direkten (konjugierten) Bilirubins im Blut den Wert von 0,5 mg/dl (8,5 µmol/l), wird er über den Harn ausgeschieden und verursacht eine bräunlich-gelbe Färbung des Urins.
Was ist wenn Bilirubinwerte erhöht sind?
Bilirubin ist ein gelber Gallenfarbstoff, der sich auch im Stuhl findet. Bei einer Leber- oder Gallenerkrankung wird dieser Laborwert untersucht. Bilirubin entsteht beim Abbau des roten Blutfarbstoffes in der Leber. Ist der Bilirubinwert erhöht, weist das auf eine Erkrankung des Entgiftungsorgans hin.
Ist Bilirubin im Urin?
Bilirubin entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Es hat eine kräftige gelb-bräunliche Färbung und wird mit der Galle in den Darm abgegeben. Der größte Teil wird mit dem Stuhl ausgeschieden, etwas Bilirubin aber auch über den Urin.
Was ist wenn Keton im Urin ist?
Ketone sind Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Fett anfallen und mit dem Urin ausgeschieden werden. Im Normalfall greift der Körper jedoch nicht auf seine Fettreserven zurück, sondern deckt seinen Energiebedarf mit Hilfe des Blutzuckers.
Wird Bilirubin über die Niere ausgeschieden?
Zusammen mit der Gallenflüssigkeit fließt das Bilirubin größtenteils in die Gallenblase und von dort aus in den Darm. Ein kleiner Teil gelangt zurück in den Blutkreislauf oder wird über die Nieren ausgeschieden. Das Bilirubin gibt Stuhl und Urin seine charakteristische Farbe.
Ist Bilirubin gefährlich?
Sie äußert sich durch eine Erhöhung des Bilirubins im Blut, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Sichtbar kann diese Störung durch eine Gelbfärbung von Augen und Haut werden. Dies ist weder gefährlich noch gesundheitsschädlich und bedarf auch keiner Therapie.
Wie kommt Bilirubin in den Urin?
Das Albumin trägt das Bilirubin durch das Blut zur Leber. In der Leber wird das Bilirubin „konjugiert“, also enzymatisch an Glukuronsäure gebunden, wodurch es wasserlöslich wird. So kann es „direkt“ mit dem Blutstrom, der Gallenflüssigkeit oder dem Urin transportiert werden.