Was bedeutet Hieb bei feilen?

Was bedeutet Hieb bei feilen?

Die Hiebzahl einer Feile ist die Anzahl der Einkerbungen (Hiebe) je cm Feilenlänge, gezählt in Richtung der Feilenachse.

Welche Hiebarten gibt es bei feilen?

Nach der Hiebart unterscheidet man Einhieb, Kreuzhieb und Raspelhieb. Der Einhieb kann quer zum Feilenblatt, leicht schräg oder im Bogen verlaufen. Die einhiebige Form findet vorwiegend Verwendung zur Bearbeitung weicher Werkstoffe und zum Schärfen von Werkzeugen.

Welche Feile für welches Material?

Gehauene Feilen haben einen negativen Spanwinkel, wodurch sie besser für Stahl und härtere Werkstoffe, also für die Metallbearbeitung geeignet sind. Gefräste Feilen hingegen haben einen positiven Spanwinkel und sind für weichere Materialien gedacht.

Welche Regeln gelten für die Auswahl der Feilen nach der Hiebzahl?

– Feiner Hieb für harte Werkstoffe, feine Bearbeitung (Schlichten) oder kurze Feillänge. DIe Hiebzahlen werden mit Nummer von 1 bis 8 bezeichnet. Je größer die Hiebzahl, desto feiner ist der Feilenhieb.

Was ist eine Flachstumpffeile?

Die Flachfeile ist die am häufigsten verwendete Feile. Sie wird im wesentlichen für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, sowie für das Entgraten der Kanten verwendet. Die Rundfeile eignet sich z.B für die Bearbeitung von Bohrungen und Radien an einem Werkstück.

Was ist Kreuzhieb?

Beim Kreuzhieb handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Einhiebs. Hierbei werden zuerst die einzelnen Hiebe leicht schräg, mit etwa 70° Neigung von der Blattachse, in das Blatt geschlagen. Diese Zähne werden Unterhieb genannt.

Welche zahnformen gibt es bei feilen?

Bei den Zahnformen unterscheidet man gehauene und gefräste Feilenzähne. Dabei haben gehauene Feilenzähne einen negativen Spanwinkel, der je nach Hiebteilung -2° bis -15° betragen kann. Gehauene Feilen haben eine schabende Wirkung, d. h. einen sehr geringen Werkstoffabtrag.

Für welche Werkstoffe ist die gefräste Feile geeignet?

Sie sind geeignet zur Bearbeitung von Holz, Leder, Kork, Gummi, Kunststoff und Stein. Gefräste Feilen sind meist kreisbogenförmig- oder schrägverzahnt, einhiebig und mit quer zum Hieb verlaufenden Spanbrechernuten ausgeführt. Gefräste Feilen haben im Prinzip den gleichen Einsatzbereich wie die Raspeln.

Was feilt man?

Mit einer Feile werden nahezu alle Metalle, Holz und Kunststoffe bearbeitet, aber auch an verhornte Körperteile wie Nägel und Hufe wird die Feile angelegt.

Was gilt für die Auswahl einer Feile?

Für die Auswahl der Feilen nach Werkstoffhärte und Arbeitsschritt gilt folgende Regel:

  • Weicher Werkstoff oder Schruppen => großer Hieb und große Zahnteilung.
  • Harter Werkstoff oder Schlichten => feiner Hieb und kleine Zahnteilung.

Welche Feilenlänge?

Kreis- und Waldsägen

Zahnteilung mm Feilenlänge Zoll Feilenlänge mm
21-25 12 300
17-20 10 250
13-16 8 200
10-12 6 150

Welche zahnformen gibt es und wofür werden sie verwendet?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben