Wie erkennt man die Linde?
Die Sommer- und die Winterlinde lassen sich in erster Linie an der Blattbehaarung unter- scheiden: Die Blätter der Sommerlinde sind rundum behaart, die Blätter der Winterlinde sind oberseits und am Stiel kahl. Wahrscheinlich wegen der schwierigen Anspra- che und Unterscheidung redet man nur von der “Linde“.
Wie sieht eine Sommerlinde aus?
Das sommergrüne Blatt der Sommer-Linde ist herzförmig, etwas behaart, scharf gesägt und bis zu 12 cm lang. Das Blatt hat ein frisches Grün. Die Blattunterseite ist hellgrün in den Aderwinkeln befinden sich häufig weiße Haarbüschel.
Wie erkennt man eine Winterlinde?
Unterscheidung anhand der Blätter: Die Winterlinde besitzt etwa 4-7 cm lange Blätter, die ledrig sind und eine hellere, blau- bis graugrüne Unterseite aufweisen. Der Blattstiel und das Blatt selbst sind auf der oberen Seite kahl, während die untere Seite mit bräunlichen Achselbärten versehen ist.
Welche Farbe hat die Winterlinde?
Sie kann bis zu 40 Metern hoch und 1000 Jahre alt werden – der größte Teil von Deutschlands ältesten Bäumen sind Linden. Die Rinde der Winterlinde ist in den ersten Jahren grau und glatt. Je älter der Baum wird, desto furchiger wird sie und nimmt eine braungraue Farbe an.
Wann fallen Lindenblüten ab?
Die Sommerlinde blüht von Juni bis August, die Winterlinde ein paar Wochen später. Ab Ende Mai sind ihre zarten Blätter, ab Juli ihre Blüten und später die braun geworden Samen erntereif. Die Blätter der Linde sind unten oval und nach oben hin spitz zulaufend, insgesamt eher herzförmig.
Wie sieht die Frucht der Linde aus?
Die Früchte der großblättrigen Sommerlinde sind fünfkantig und kugelig bis länglich und erreichen eine Länge von etwa einem Zentimeter. Sie haben eine grünlich-gelbliche, leicht ins Grau gehende Farbe und sind filzig überzogen.
Wie sieht Linde Baum aus?
10-15 cm lang und fast ebenso breit, mit 3-5 cm langem Blattstiel, Blattspreite unsymmetrisch herzförmig, mit langer schlanker Spitze. Oberseits stumpfgrün und anfangs fein behaart, unterseits heller und nur auf den Blattnerven flaumig, in den Nervenachseln mit weißlichen Haarbüscheln (Domatien).
Wie sammelt man Lindenblüten?
Zum Sammeln der Lindenblüte empfehlen sich Bäume in Parks, möglichst fern von stark befahrenen Straßen. Die Sommerlinde blüht schon Anfang Juni, die Winterlinde erst ein paar Wochen später. Sammle die Blüten am besten an einem sonnigen Tag am späten Vormittag.
Wie schnell wächst eine Winterlinde?
Wuchs
Wuchs | Baum 8 m und höher |
---|---|
Wuchsbreite | 1000 – 1500 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 25 – 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 1500 – 3000 cm |
Wie sieht die Linde im Herbst aus?
Blattbeschreibung. Das Blatt der Winterlinde hat eine herzförmige Form, ist auf der Oberseite dunkel, glänzend grün. Das Blatt hat einen hellgrünen Blattstiel. Im Herbst verfärben sich die wechselständig angeordneten Blätter dieser Linde gelb.
Wo verbreitet sich die Winterlinde?
Das Verbreitungsgebiet der Winterlinde erstreckt sich von Mittel- nach Nord- und Osteuropa und reicht im Osten bis zum Ural und Schwarzen Meer. In den Alpen kommt sie bis zu einer maximalen Höhe von 1360 m vor (DOHRENBUSCH).
Wie sehen die Blüten von der Linde aus?
Typisch für die Blüten der Linde ist ihr langes, schmales Hochblatt, das später die ausgereifte Frucht zur Aussamung durch die Luft tragen soll. Mit diesem einzelnen Hochblatt verwachsen ist ein Stängel, an dem sich mehrere kleine, zierliche, blassgelbe Blüten mit vielen, feinen Staubblättchen spreizen.