Was versteht man unter Geschmacksstoerung?

Was versteht man unter Geschmacksstörung?

Unter Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) werden in der Medizin Störungen des Geschmackempfindens (Gustatorik) verstanden. Sie können durch verschiedene Erkrankungen, aber auch durch Medikamente hervorgerufen werden.

Was ist Hypogeusie?

Als Hypogeusie bezeichnet man einen teilweisen Ausfall bzw. die Abschwächung des Geschmackssinns. Sie gehört zu den so genannten Schmeckstörungen. Ist der Geschmackssinn vollständig ausgefallen, spricht man von einer Ageusie.

Was tun bei Geschmacksstörung?

In einigen Fällen qualitativer Geschmacksstörungen konnte eine Behandlung mit Alpha-Liponsäure oder Zink beziehungsweise Zinkglukonat helfen. In besonders starken Fällen von Geschmacksstörungen mit hohem Leidensdruck kann ein lokales Betäubungsmittel wie Lidocain eingesetzt werden.

Was verursacht Geschmacksstörungen?

Zu den häufigsten Ursachen von Geschmacksstörungen allgemein zählen Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen der oberen Atemwege, Kontakt mit giftigen Substanzen, Medikamente und medizinische Eingriffe (wie Operationen oder Strahlentherapie) sowie das Burning-Mouth-Syndrom (Zungenbrennen).

Welche Medikamente beeinflussen den Geschmackssinn?

Beispiele sind Lithium, Dihydropyridine, Captopril, Methylthiouracil und Metronidazol (5). Die Störung kann alle oder nur spezielle Geschmacksrichtungen betreffen. Beispielsweise ließ sich nach systemischer Einnahme von Terbinafin eine Beeinträchtigung der Wahrnehmung von salzig, bitter, süß und sauer nachweisen (7).

Was kann den Geschmackssinn verändern?

Mit zunehmendem Alter nimmt außerdem die Zahl der Geschmacksknospen ab, und die, die übrig bleiben, sind weniger empfindlich. Diese Veränderungen stumpfen den Geschmackssinn für süß und salzig stärker ab als für sauer und bitter. Viele Nahrungsmittel beginnen daher, bitter zu schmecken.

Welcher Nerv ist für den Geschmack zuständig?

Die Zunge wird von mehreren Nerven innerviert. So werden die Geschmacksknospen des Gaumens vom Nervus petrosus major, einem Ast des Nervus facialis (VII) versorgt. Ein weiterer Abgang vom siebten Hirnnerven ist die Chorda tympani, die für die vorderen zwei Drittel der Zunge zuständig ist.

Welcher Nerv für Geschmack?

Die Geschmacksinformationen werden bei Säugetieren über die drei Hirnnerven Nervus facialis (VII), Nervus glossopharyngeus (IX) und Nervus vagus (X) ins Gehirn geleitet. Dort findet die erste Verschaltung im rostralen Anteil des Nucleus tractus solitarii statt.

Welche Medikamente beeinflussen den Geschmack?

Zahlreiche Arzneistoffe können den Geschmackssinn dämpfen oder gezielt stören (Tabellen 3 und 4). Wirkstoffe wie Anticholinergika oder Antidepressiva mit anticholinergen Begleiteffekten können Mundtrockenheit hervorrufen. Die ungenügende Speichelproduktion beeinträchtigt wiederum die Geschmacksknospen.

Was essen bei geschmacksstörungen?

Probieren Sie bei Geschmacksverlust intensiv schmeckende und riechende Lebensmittel. Bei einem als unüblich wahrgenommenen Geschmack werden geschmacksneutrale Speisen und geruchsarme Lebensmittel möglicherweise angenehmer empfunden (z.B. Reis, Nudeln, Joghurt, Rührei).

Kann sich der Geschmack verändern?

Eine physiologische Gewöhnung der Geschmackszellen findet zwar nicht statt, jedoch kann uns „Entzug“ helfen, Geschmäcker, an die wir uns einfach gewöhnt haben, nochmal in einem völlig neuen Licht zu – nun ja, schmecken.

Können sich Geschmacksnerven regenerieren?

Da sich die Sinneszellen des Geschmacksinns (Hautzellen in der Mundschleimhaut) recht schnell erneuern, kann sich der Geschmacksinn bereits nach rund 14 Tagen regenerieren. Beim Geruchssinn dauert die Erneuerung allerdings mehrere Monate, da es sich bei den Sinneszellen des Riechsystems um Nervenzellen handelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben