Wann kann ich in Teilrente gehen?
Die Möglichkeit, eine Teilrente in Anspruch zu nehmen, tritt erst nach Erreichen der vorgezogenen Altersgrenze ein, also aktuell frühestens ab dem 63. Lebensjahr und zielt insofern darauf ab, die Erwerbsphase zu verlängern.
Wie geht das mit der Teilrente?
Die Definition der Teilrente durch den Rententräger in der gesetzlichen Altersversorgung besagt, dass die Rente im Falle eines Hinzuverdienstes bis zum Beginn der Regelaltersrente gekürzt werden kann. Die Hinzuverdienstgrenzen werden für den jeweiligen Antragsteller individuell ermittelt.
Warum Teilrente beantragen?
Wer eine vorgezogene Altersrente beantragten möchte, kann unter Umständen Abschläge für die vorzeitige Inanspruchnahme der Rente bekommen. Daher kann es sich für Sie sogar lohnen, wenn Sie eine Teilrente wählen. Auf den ausgezahlten Teil der Teilrente gibt es den Abschlag.
Kann ich mit 60 in Teilrente gehen?
Sie können mit einem Renteneintrittsalter von 62 Jahren in Rente gehen, müssen allerdings Abschläge in Höhe von 10,6 Prozent monatlich in Kauf nehmen. Sie profitieren noch von der Rentenreform – früher begann der Rentenanspruch für Schwerbehinderte mit Abschlägen bei 60 Jahren. Diese Grenze wird schrittweise angehoben.
Wann kann ich die Flexi Rente in Anspruch nehmen?
„Arbeitnehmer können dank der Flexi-Rente aber auch schon früher in den Ruhestand gehen“, sagt Francesco Fronholt von der Deutschen Rentenversicherung. Haben sie mindestens 35 Versicherungsjahre auf ihrem Rentenkonto, besteht die Möglichkeit, schon ab dem 63.
Wie hoch ist die Teilrente?
Die Teilrente: ein Anspruch aus dem Gesetz! Die Teilrente ist in Höhe von 1/3 , ½ oder 2/3 der Vollrente möglich. Grundlage der Teilrente sind die in der Rentenberechnung ermittelten Entgeltpunkte.
Was ist eine Flexi Teilrente?
Seit dem 1. Juli 2017 können Rentner mit einer vorgezogenen Altersrente 6300 Euro im Jahr anrechnungsfrei hinzuverdienen. Die bisher geltende monatliche Grenze von 450 Euro gibt es nicht mehr. Der über den Betrag von 6300 Euro hinausgehende Verdienst wird zu 40 Prozent auf die Rente angerechnet.
Was ist der Unterschied zwischen Vollrente und Teilrente?
Versicherte, die eine Altersrente als Teilrente vor Vollendung der Regelaltersgrenze wählen, können während der Teilzeitarbeit noch weitere Rentenansprüche aufbauen. Die während der Teilzeitarbeit geleisteten Beiträge werden bei der späteren Vollrente berücksichtigt und erhöhen die Rente entsprechend.
Kann man mit 60 aufhören zu arbeiten?
Wer aber allen Abzügen zum Trotz schon mit 60 Jahren aufhört zu arbeiten, muss bis zu seinem 63. Geburtstag ganz auf die gesetzliche Rente verzichten. „Kommt diese dann mit 63, sind die Minderungen wegen der drei Jahre ohne Rentenbeiträge allerdings nochmal deutlich höher“, so von der Heide.