Ist Clivia giftig für Hunde?
Familien mit Kinder ist es abzuraten diese Pflanze zu halten. Tiergiftig: Das Riemenblatt ist für Hunde und Katzen giftig. Der Vergiftungsverlauf ist Speichelfluss, Erbrechen, Durchfall, nehmen die Tiere größere Mengen auf, kann es zu zentralen Lähmungen kommen.
Wie giftig ist die Klivie?
Die enthaltenen Alkaloide in der Clivia führen bei Verzehr zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, erhöhtem Speichelfluss und Schweißausbrüchen. Schlimmstenfalls können sogar Lähmungen und Nierenschäden auftreten. Haustiere wie Hunde und Katzen reagieren in ähnlicher Weise wie Menschen auf die Clivia.
Wie groß wird eine Clivia?
70 Zentimeter
Die 60 bis 70 Zentimeter hohe Klivie trägt lange, dunkelgrüne, derb-fleischige Blätter, denen sie vermutlich auch den Beinamen Riemenblatt verdankt. Anstatt einer Zwiebel hat sie fleischige Wurzeln, aus denen sich ein zwiebelähnlicher Stamm aus Blattscheiden erhebt.
Wie alt werden Clivia?
1991, „La Clivia“ war inzwischen 86 Jahre alt, da wurde die Presse im Rheinland zum ersten Mal auf diesen ungewöhnlichen Familienbesitz aufmerksam. In Wort und Bild berichtete die Honnefer Volkszeitung über die damals zwölf riesige Blütendolden tragende Pflanze. Einige Gärtner schauten auch mal staunend vorbei.
Welche Hauspflanzen sind giftig für Hunde?
Im Folgenden sind die gängigsten giftigen Zimmerpflanzen für Hunde aufgezählt:
- – Agave. – Amaryllis. – Azalee.
- – Birkenfeige, Würgefeige und alle anderen Ficusarten. – Christusstern, Christusdorn. – Clivie.
- – Efeutute. – Flamingoblume. – Fensterblatt. – Geranie.
- – Gummibaum. – Hortensie. – Lilien (alle Arten)
Welche Blätter sind gefährlich für Hunde?
Goldregen, Flieder, Hortensie, Engelstrompete, Oleander, Efeu, Eberesche und Stechpalme können bei Hunden ebenfalls zu Vergiftungen führen. Am besten Sie verzichten gänzlich auf Chemikalien wie Unkrautvernichter oder Schneckenkorn.
Warum bleibt die Blüte der Clivia stecken?
Das Kardinalproblem, um die Clivie blühfähig zu bekommen, ist das strikte Einhalten einer Ruhezeit. Ab August bis Ende Oktober wird kein Wasser und kein Dünger mehr gegeben. Sollte dennoch die Blüte stecken bleiben, gießt man mehrfach mit warmem Wasser (40 °C).
Wie bekommt man eine Clivia zum Blühen?
Die Klivie legt einmal im Jahr eine so genannte Vegetationspause ein. Diese Pause benötigt sie, damit sich im kommenden Frühjahr wieder Blüten bilden können. Sie findet zwischen Oktober und Januar statt. In dieser Zeit müssen Sie Ihre Klivie nur ganz wenig gießen.
Wie Giesse ich eine Clivia?
Das Wichtigste in Kürze:
- braucht viel Licht, sonst keine Blüte.
- verträgt keine direkte Sonne.
- wird ca. 30 bis 70 cm groß
- Blütezeit: Februar bis Mai oder Juni.
- keine Standortänderung während der Blüte.
- im Sommer reichlich gießen, im Winter wenig.
- Staunässe meiden.
- etwa alle 1 bis 2 Wochen düngen.
Wie bekomme ich eine Clivia zum Blühen?
Wie bekomme ich eine Clivia wieder zum Blühen?
Die Clivia zur Blüte bringen Stellen Sie die Clivia an einen hellen Platz, wo sie nicht direkt von der Sonne bestahlt wird. Verändern Sie weder den Standort, noch den Winkel der Pflanze zum Licht. Der Pflanztopf sollte auch nicht aus Versehen gedreht werden, zum Beispiel beim Gießen oder beim Öffnen des Fensters.
Kann man Clivia ins Freie stellen?
Nach der Blüte, die zwischen Mai und Juni endet, darf die Clivie die Zeit bis zur Wintervorbereitung ins Freie gestellt werden.