Was bedeutet Uferfiltration?

Was bedeutet Uferfiltration?

Als Uferfiltrat wird Wasser bezeichnet, das über ufernahe Brunnen nach einer Bodenpassage aus einem Gewässer entnommen wird (siehe nachstehende Abbildung). Während der Bodenpassage wird das Wasser filtriert und biologisch gereinigt.

Warum wird Flusswasser als Uferfiltrat verwendet?

Insbesondere bei Stoßbelastungen des Flusses, bieten Uferfiltrat-Brunnen eine relativ große Sicherheit für die Trinkwasserversorgung: Untersuchungen der Vorgänge bei der Uferfiltration von Rheinwasser haben ergeben, dass selbst bei Annahme extrem ungünstiger Verhältnisse meist nur 1-2% der Maximalkonzentrationen der …

Was ist angereichertes Grundwasser?

Angereichertes Grundwasser ist echtes Grundwasser mit anteilig infiltriertem Oberflächenwasser.

Was gehört zu Oberflächenwasser?

Der Begriff Oberflächenwasser bezeichnet alle Arten von Wasser in natürlichen oder auch künstlichen oberirdisch verlaufenden Gewässern. Darunter fallen neben Flüssen, Kanälen und Seen auch Regenwasservorkommen, welche sich auf der Oberfläche sammeln und oberirdisch abfließen.

Wie gewinnt man Grundwasser?

Zur Gewinnung von Trinkwasser aus Grundwasser dienen Brunnen. Es gibt die beiden Grundformen Schachtbrunnen und Bohrbrunnen. Der Schachtbrunnen wird senkrecht zum Wasser gebaut, sodass das Grundwasser in den Brunnen eintreten und daraufhin abgepumpt werden kann.

Welche Reinigungsschritte gibt es im Wasserwerk?

Allgemein kann die Aufbereitung von Abwässern in zwei grundlegende Arten eingeteilt werden. Zum einen werden problematische Stoffe aus dem Wasser entfernt. Dies geschieht etwa durch Reinigung, Enteisenung, Entmanganung, Sterilisation, Entsalzung oder Enthärtung.

Wie bewegt sich Grundwasser?

Grundwasser bewegt sich (strömt, fließt) infolge von Differenzen in der Piezometerhöhe (= hydraulisches Potential) durch die Hohlräume des Untergrunds. Nach dieser Definition zählt auch Stauwasser zum Grundwasser.

Was ist der Unterschied zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser?

Als Oberflächenwasser wird Wasser bezeichnet, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet. Dazu zählen Oberflächengewässer wie Flüsse oder Seen (siehe auch Vorfluter) und noch nicht versickertes bzw. Das Gegenteil von Oberflächenwasser ist Grundwasser.

Was bedeutet der Begriff Grundwasser?

Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Was versteht man unter dem Begriff Oberflächenwasser?

Hierbei handelt es sich um Wasser, welches sich auf der Erdoberfläche befindet. Dazu zählen sämtliche Oberflächengewässer, wie Seen und Flüsse, aber auch Niederschlagswasser.

Wie wird das Oberflächenwasser berechnet?

Berechnungsgrundlage. Die Niederschlagswassergebühr berechnet sich über die Größe der befestigten Fläche und der wasserundurchlässigen (versiegelten) Fläche eines Grundstücks. Hierzu zählen zum Beispiel Parkplätze von Gewerbebetrieben und Einkaufsmärkten.

Wie gewinnt man Trinkwasser aus Grundwasser?

Trinkwasser wird in Mitteleuropa meistens als Grundwasser aus Brunnen (siehe Brunnenbau, Artesischer Brunnen) und Quellen gewonnen. Dabei wird das Wasser entweder direkt aus dem Gewässer entnommen oder als Uferfiltrat aus Brunnen in Gewässernähe zu Trinkwasser aufbereitet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben