Wie wirkt Gammastrahlung auf den Körper?
Wird Gammastrahlung von einem Körper aufgenommen, kommt es zu sogenannten Sekundärstrahlungen, bei denen Elektronen und Röntgenstrahlen freigesetzt werden. Dadurch werden die Zellen, sobald sie sich teilen, mit falschen chemischen Informationen versorgt und mutieren. Das Erbgut der betroffenen Zellen verändert sich.
Was ist Gammastrahlung einfach erklärt?
Gammastrahlung entsteht beim Zerfall von Atomkernen radioaktiver Nuklide. Die Gammastrahlung gehört wie die Alpha- und Betastrahlung zu den ionisierenden Strahlungen. Das bedeutet, dass die Strahlung dazu fähig ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen.
Wo werden Gammastrahlen eingesetzt?
Gammastrahlung entsteht durch den Zerfall von Atomkernen radioaktiver Elemente wie beispielsweise Cobalt oder Iridium. Dabei wird hochenergetische Photonenstrahlung freigesetzt. Gammastrahlung wird bei besonderen Formen der Strahlentherapie (siehe Kapitel „Brachytherapie“) eingesetzt.
Wie weit kommt Gammastrahlung?
100 eV bis ca. 250 keV) vorliegen. Gammastrahlung ist aufgrund der hohen Quantenenergien, die reihenweise chemische Bindungen brechen können, und ihrer Fähigkeit, mehrere Zentimeter bis Meter Materie zu durchdringen, relativ gefährlich und ihre Abschirmung relativ aufwändig.
Warum ist die Gammastrahlung so gefährlich?
Ultraviolette Strahlung, Röntgen- und Gammastrahlung schwingen also extrem schnell. Sie haben so viel Energie, dass sie die Bausteine deines Körpers beschädigen können. Denn dein Körper besteht aus vielen Zellen, die sich wiederum aus kleinen chemischen Bausteinen, den Molekülen zusammensetzen.
Wie wirkt sich radioaktive Strahlung auf den menschlichen Körper aus?
Radioaktive Strahlen sind von einer gewissen Stärke an gesundheitsschädlich, bei hohen Dosen führen sie zwangsläufig zum Tod. Denn Radioaktivität kann Körperzellen zerstören. Bereits niedrig dosierte Strahlen können das Erbgut verändern und damit langfristig Krebs auslösen.
Was wird bei Gammastrahlung abgegeben?
Wird Gammastrahlung in menschlichem, tierischem oder pflanzlichem Gewebe absorbiert, wird ihre Energie in Ionisations- und anderen Vorgängen wirksam. Dabei treten im Gewebe Sekundärstrahlungen wie freigesetzte Elektronen und Röntgenstrahlung auf.
Warum sind Strahlen so gefährlich?
Wenn die Strahlendosis sehr hoch ist, kann das Gewebe oder auch der gesamte Organismus absterben. Die Strahlenschäden können aber auch repariert werden. Wenn die Reparatur aber fehlerhaft durchgeführt wird, kann dies langfristig zum Beispiel zur Entstehung von Krebs oder Leukämie führen.
Was ist die schlimmste Strahlung?
Alpha-Strahlung: Die Alpha-Strahlung ist dann gefährlich, wenn diese in den menschlichen Körper gelangt. Sie kann allerdings recht einfach abgeschirmt werden. Beta-Strahlung: Die Beta-Strahlung ist sehr gefährlich, da sie sich leicht ausbreitet und schwere Schäden anrichtet, wenn diese in den Menschen gerät.