Was sind typische Symptome bei einer Hypochondrie?
Typisch für Hypochondrie ist ein gesteigertes Angstempfinden. Experten gehen davon aus, dass dies durch frühere Erlebnisse und Erfahrungen, etwa in der Kindheit begünstigt werden kann: Zum Beispiel durch Krankheit oder Todesfälle in der Familie, aber auch durch eine überbehütete Erziehung.
Warum wird man zum Hypochonder?
Die Ursachen der Hypochondrie sind vielschichtig. Erste Anzeichen gibt es häufig in der Pubertät. Auslöser können nach Ansicht einiger Mediziner der traumatische Verlust eines geliebten Menschen, ein übervorsichtiges Elternteil, schlechte Erfahrungen mit Ärzten oder eine schwere Krankheit in der Familie sein.
Haben Hypochonder wirklich Schmerzen?
„Das Hauptproblem der Hypochonder ist nicht der Schmerz, sondern die falsche Deutung der Symptome“, sagt der Therapeut Ingvard Wilhelmsen. Aus Brustschmerzen wird ein Herzinfarkt, aus Kopfschmerzen ein Hirntumor. Die meisten Hypochonder sind im mittleren Alter.
Was steckt hinter Hypochondrie?
Ein Auslöser der echten Hypochondrie kann der plötzliche Verlust von nahe stehenden Personen sein. „Häufig beginnt die Störung schon zuvor, aber die Erfahrung ist dann der letzte Auslöser“, erklärt Scharnhorst.
Was tun wenn man ein Hypochonder ist?
Ärzte behandeln Hypochondrie-Patienten in der Regel mit einer Psychotherapie. Es bietet sich vor allem die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an. Dabei lernen die Betroffenen, dass Beschwerden wie etwa leichte Kopfschmerzen normal sind und keine schwerwiegenden Erkrankungen bedeuten.
Wie merkt man dass man schwer krank ist?
tastbare Schwellungen, Verhärtungen oder Knoten auf der Haut, Schleimhaut oder in Weichteilen, oft ohne Schmerzempfindung. Schmerzen ungeklärter Herkunft. Veränderungen an Brust oder Hoden. Vergrößerung von Lymphknoten in den Achselhöhlen, den Leisten oder am Hals.
Warum habe ich immer Angst vor Krankheiten?
Womöglich spielen genetische Einflüsse eine Rolle. Gleiches gilt für den Erziehungsstil und frühe Erfahrungen mit Krankheiten. «Kinder, die unter besonderer Vorsicht aufwachsen, zum Beispiel weil sie sehr jung schon sehr krank waren, sind besonders von Krankheitsangst gefährdet», sagt Köhler.
Kann man sich starke Schmerzen einbilden?
Positives Denken ist heilsam, das zeigt der Placebo-Effekt. Nun fanden Forscher heraus: Umgekehrt können negative Gedanken Schmerzen verursachen. Schmerzen können Kopfsache sein – so lautet das Ergebnis einer Studie von Hamburger und Mainzer Forschern.
Kann man sich auch Schmerzen einbilden?
Körperlich unerklärliche Beschwerden oder Schmerzen werden häufig als reine Einbildung, oder gar als das Vortäuschen von Krankheitssymptomen, also Simulation betrachtet. Tatsächlich ist eine psychosomatische Erkrankung jedoch keine Einbildung, sondern ein ernstzunehmendes Krankheitsbild.