Wie läuft die Darmkrebsvorsorge ab?
Darmspiegelung: Für Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren wird im Früherkennungsprogramm eine Darmspiegelung angeboten. Sie ist zuverlässiger als der Stuhltest. Ärzte schauen dabei den Darm mit einem Endoskop von innen an. Krebsvorstufen können sie bei der Untersuchung sofort entfernen.
Wie verhalte ich mich nach einer Darmspiegelung?
Es ist normal, dass Sie sich in den Stunden nach der Untersuchung noch etwas matt und müde fühlen. Ihr Reaktionsvermögen kann beeinträchtigt sein und daher dürfen Sie am Untersuchungstag kein Fahrzeug selbst steuern, keine Maschinen bedienen und auch keine wichtigen Entscheidungen treffen.
Hat man nach der Darmspiegelung Schmerzen?
Nach der Untersuchung: Noch einige Stunden nach der Untersuchung können Blähungen und leichte Bauchschmerzen auftreten. Diesem Unwohlsein können Sie durch Bewegung entgegenwirken. Treten jedoch starke Schmerzen im Bauch oder andere Befindlichkeitsstörungen (z.B. Schwindel, Übelkeit, Blut im Stuhl, etc.)
Ist eine Darmspiegelung ohne Narkose schmerzhaft?
Falls Sie es wünschen, können Sie für die Darmspiegelung eine Kurznarkose („Schlaf-Spritze“) erhalten, die Untersuchung ist dann für Sie vollkommen schmerzfrei. Einige Patienten lassen die Untersuchung ohne jegliche Betäubung durchführen und empfinden die Darmspiegelung nicht als unangenehm.
Wann sollte man zur Darmkrebsvorsorge?
Männern wird deshalb ab 50, Frauen ab 55 Jahren empfohlen, eine Darmspiegelung zu machen. Sie ist noch zuverlässiger als der Stuhltest, Krebsvorstufen können sofort entfernt werden. Bei unauffälligem Befund muss sie erst nach 10 Jahren wiederholt werden.
Wie lange dauert in der Regel eine Darmspiegelung?
Wer Beruhigungsmittel nimmt, sollte nach der Darmspiegelung für 24 Stunden weder Auto fahren noch Maschinen bedienen. Die Untersuchung dauert etwa 15 bis 45 Minuten. Fast immer gelingt es, das Koloskop bis zum Blinddarm vorzuschieben, sodass der gesamte Dickdarm betrachtet werden kann.
Wird eine Darmspiegelung unter Vollnarkose gemacht?
In der Regel wird die Darmspiegelung ohne Narkose durchgeführt. Patienten erhalten auf Wunsch ein beruhigendes Medikament, das der Arzt über eine Vene verabreicht. So empfinden die meisten Patienten während der Untersuchung keine Schmerzen.
Was soll man nach einer Darmspiegelung Essen?
Die gute Nachricht: Gleich nach der Darmspiegelung dürfen Sie alles essen und trinken, was Sie möchten. Sie können sich zum Beispiel eine kleine Brotzeit mit in die Arztpraxis nehmen. Manchmal stellen Arztpraxen aber auch Getränke und Kleinigkeiten wie Salzstangen bereit.
Wie lange hat man Schmerzen nach Darmspiegelung?
Es können auch bis zu vier Wochen nach der Darmspiegelung Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blutungen und Völlegefühl auftreten.