Welche Medikamente sind steuerlich absetzbar?

Welche Medikamente sind steuerlich absetzbar?

Welche Kosten dürfen Sie genau angeben? „Der Fiskus berücksichtigt nur Aufwendungen, die medizinisch notwendig sind“, erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Also etwa Kosten für Medikamente, die ein Arzt verschrieben hat. Auch Hustenbonbons, Salben und Erkältungsmittel können vom Finanzamt anerkannt werden.

Sind freiverkäufliche Arzneimittel steuerlich absetzbar?

Wichtig zu beachten: Frei verkäufliche Medikamenten sind grundsätzlich nur dann als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, wenn aus einem ärztlichen Attest hervorgeht, dass die Einnahme medizinisch notwendig ist.

Wo trage ich Medikamentenkosten in der Steuererklärung ein?

Welche Kosten sind absetzbar? Krankheitskosten werden zum Zweck der Heilung oder Linderung einer Krankheit aufgewendet. Alles, was darunter fällt, kannst Du in der Einkommensteuererklärung 2020 in der Zeile 13 der Anlage Außergewöhnliche Belastungen als außergewöhnliche Belastung ansetzen.

Welche Rezepte kann man von der Steuer absetzen?

Kann man Rezepte bei der Steuer absetzen? Wenn Ihnen ein Rezept vorliegt, können Sie Ihre Kosten für Medikamente und Rezeptgebühr als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Von den Kosten wird eine zumutbare Belastung abgezogen.

Kann ich Fahrten zum Arzt von der Steuer absetzen?

Nicht nur die Betriebsfahrt zum Kunden können Sie steuerlich geltend machen, sondern beispielsweise auch die Fahrt zum Arzt und andere Kosten, die krankheitsbedingt anfallen. Achtung: Nutzen Sie ein Fahrtenbuch, dokumentieren Sie automatisch die Fahrtwege zum Arzt, die Sie in der Steuererklärung geltend machen können.

Kann man Zuzahlungen Krankenhaus von der Steuer absetzen?

Auch bei einem medizinisch notwendigen Krankenhaus- oder Fachklinikaufenthalt können Sie sich Geld vom Fiskus zurückholen, denn diese Kosten werden als außergewöhnliche Belastungen anerkannt. Allerdings nur, wenn die Krankheitskosten nicht von dritter Seite – zum Beispiel der Krankenkasse – erstattet werden.

Kann man homöopathische Medikamente von der Steuer absetzen?

Die Vorlage eines knappen amtsärztlichen Attests kann ausreichend sein, damit Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden, wie zum Beispiel die Homöopathie, steuerlich abzugsfähig sind. Dies hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG) in einem Urteil entschieden, das nun rechtskräftig ist.

Wo kann man zahnarztrechnungen in der Steuer angeben?

Rechnungen, die der Zahnarzt nach einer Behandlung ausstellt, kann man unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzen. Der Betrag wird in den Steuerunterlagen dann in der Rubrik „Außergewöhnliche Belastungen“ eintragen.

Wo werden außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung eintragen?

Eintragen kannst Du Deine Krankheitskosten und andere außergewöhnliche Belastungen in der Anlage Außergewöhnliche Belastungen ab Zeile 13 (als sogenannte andere Aufwendungen).

Wo trage ich zahnarztkosten in der Steuererklärung 2019 ein?

Die Anlage Vorsorgeaufwand gibt es entweder direkt beim Finanzamt oder online. Gesetzlich Versicherte dokumentieren ihre Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung in Zeile 30. Privat Versicherte tragen ihre Aufwendungen in Zeile 35 ein.

Was zählt alles zu aussergewöhnlichen Belastungen?

Zu den außergewöhnlichen Belastungen zählen zahlreiche Kostenarten, beispielsweise Krankheitskosten, Kurkosten, Pflegekosten, Bestattungskosten, Wiederbeschaffungskosten nach einer Katastrophe wie einem Hochwasser sowie Unterhaltsleistungen an Bedürftige.

Wie hoch ist die Pauschale für außergewöhnliche Belastungen?

Eigenanteil: Die zumutbare Belastung

Ges.d.E. bis 15.340 Euro Ges.d.E. über 51.130 Euro
kein Kind und es gilt der Grundtarif 5 % 7 %
kein Kind und es gilt der Splittingtarif 4 % 6 %
ein oder zwei Kinder 2 % 4 %
drei oder mehr Kinder 1 % 2 %

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben