Was wird auf dem Spielplatz gefördert?
Auf Spielplätzen finden Kinder Gelegenheit, ihre körperlichen Fähigkeiten zu entdecken, Fertigkeiten zu erlernen und eigene Grenzen zu erfahren. Für viele Kinder – vor allem in städtischen Gebieten – sind Spielplätze heute die einzigen Orte, an denen sie sich ihrem Alter entsprechend austoben können.
Was hat ein Spielplatz?
Ein Spielplatz oder Kinderspielplatz ist ein Ort, an dem mehrere verschiedene Spielgeräte vorhanden sind, mit bzw. auf denen Kinder (meist bis 14 Jahre) spielen können. Selten gehört auch ein Bolzplatz (Platz für Ballspiele) zu dem Areal eines Spielplatzes.
Was ist ein mehrgenerationenplatz?
Ein Bewegungsparcours (auch Seniorenspielplatz, Mehrgenerationenplatz oder Bewegungspark, manchmal jeweils auch mit dem Namenszusatz für Senioren oder für alle Generationen) ist ein Freizeitangebot mit Elementen eines Trimm-Dich-Pfads (Schweiz: Vitaparcours) und Spielplatzes.
Was macht einen guten Spielplatz aus?
Entwicklungsfähigkeit. Ein kindgerechter Erlebnisspielplatz muss nicht „fertig“ sein. Er sollte vielmehr Dinge und Bereiche enthalten, die Kinder selbst gestalten können – etwa veränderbare Wasserläufe, Buden, große Steine, bewegliche Holzklötze, Holzbohlen und Bretter, Sand und Kies.
Warum Spielplatz wichtig ist?
Um beides spielerisch zu trainieren, sind gute Spielplätze als kindgerechte Spiel- und Erfahrungsräume besonders wichtig. Sie bieten die Räume für die motorische Entwicklung der Kleinen. Schließlich knüpfen Kinder beim gemeinsamen Spielen Kontakte zu anderen Kindern.
Was gibt es alles auf dem Spielplatz?
Ein Spielplatz ist ein Ort, an dem Kinder spielen dürfen. Meistens gibt es dort mehrere Spielgeräte wie Rutschen, Schaukeln oder auch Sandkästen. Spielplätze liegen fast immer unter freiem Himmel. Öffentliche Spielplätze dürfen von allen Kindern benutzt werden.
Wie viele Spielplätze pro Einwohner?
Es gibt weder eine gesetzliche Grundlage noch eine Norm für die Festlegung eines kommunalen Spielflächenbedarfs. Im Runderlass des Innenministers NRW von 1974 wird ein Orientierungswert von 4 qm Spielfläche pro Einwohner empfohlen.
Was sind öffentliche Spielplätze?
Öffentliche Spielplätze werden von Familien sehr geschätzt – hier können Kinder nach Lust und Laune spielen, toben und dabei neue Freunde kennenlernen. Ob auf einem Campingplatz, im Kindergarten oder einfach im Park: Überall wo Spielgeräte draußen zu finden sind, fühlen sich Familien mit kleinen Kindern besonders wohl.