Ist Asbest wirklich so gefährlich?
Eingeatmete Asbestfasern können je nach Konzentration und Dauer der Aufnahme Asbestose, eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege und Lunge, auslösen. Asbestose wird seit 1936 als Berufskrankheit anerkannt. Die meisten Berufskrankheiten mit Todesfolge werden auch heute noch durch Asbest verursacht.
Wo verwendet man Asbest?
Verwendung von Asbest
- Platten zur Dachdeckung (Wellasbest),
- Platten zur Verkleidung von Fassaden und Attiken (Glasalplatten),
- Platten zur Herstellung von Wandelementen,
- Formteile als Lüftungsrohre (Toschi-Rohre) oder.
- Abwasserrohre.
Wie gefährlich ist einmaliger Kontakt mit Asbest?
Asbest kann immer dann gefährlich werden, wenn feine Fasern freigesetzt werden und potentiell in die Atemluft gelangen können. Ein reiner Hautkontakt ist daher unbedenklich. Bei verbauten Asbestprodukten kann eine Freisetzung dadurch geschehen, dass: sie durch Witterung oder Alter abnutzen.
Ist Asbest verboten?
In Deutschland ist es seit 1993 verboten, Asbest oder asbesthaltige Produkte herzustellen, in Verkehr zu bringen oder zu verwenden. In der EU gilt dieses umfassende Verbot seit 2005.
Was ist schlimmer Asbest oder rauchen?
Analysiert und publiziert wurde aktuell das asbestbe- dingte Lungenkrebsrisiko im Niedrigdosisbereich im Zusammenhang mit Rauchen. Ab 0,5 Faserjahren war das Lungenkrebsrisiko bei Männern infolge einer Asbestexposition um rund das 1,25fache erhöht. Das Zusammenwirken von Asbest und Rauchen war überadditiv.
Wo wird Asbest verbaut?
«In Häusern, die zwischen 1960 und 1990 gebaut wurden, ist mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit Asbest zu finden», sagt Torsten Mußdorf vom Norddeutschen Asbestsanierungsverband. In den meisten Fällen befindet er sich in Platten aus Asbestzement, die in Dächern, Fassaden oder Luftschächten verbaut wurden.
In welchen Baustoffen ist Asbest?
Asbestprodukte im Detail: Wo sie im Haus eingesetzt wurden
- Dachplatten und Dämmungen.
- Abwasserrohre und Lüftungsrohre.
- Fußbodenbeläge und -kleber.
- Nachtspeicheröfen.
- Wandputz und -verkleidungen.
- Elektrogeräte wie Herde, Backöfen, Toaster, Bügeleisen.
Ist Asbest meldepflichtig?
Da der Körper sie nicht abbauen kann, verbleiben die Fasern in der Lunge, wo sie auch nach vielen Jahren noch die sogenannte Asbestose auslösen können. Deshalb gibt es auch keine grundsätzliche Meldepflicht für Asbest, der in der Hausfassade oder im Dach verbaut wurde.
Hatte Kontakt mit Asbest?
Seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten. Ein EU-weites vollständiges Verbot wurde allerdings erst 2005 ausgesprochen. Wer am Arbeitsplatz mit Asbest in Kontakt kam und deshalb krank wird, kann die Anerkennung als Berufskrankheit beantragen.