Wie hängen Thrombose und Embolie zusammen?
Tückischer weise können auch unbemerkte Thrombosen zu einer schweren Lungenembolie führen. Eine Lungenembolie kann zu Luftnot, Bluthusten, atemabhängigen Brustschmerzen sowie Bewußtlosigkeit und Kreislaufkollaps führen. Typischerweise treten die Symptome plötzlich auf.
Was ist der Unterschied zwischen einer Embolie und einer Thrombose?
Was ist der Unterschied zwischen Thrombose und Embolie? Bei einer Thrombose führt ein Blutgerinnsel (Thrombus) direkt am Ort seines Entstehens zum Gefäßverschluss. Eine Embolie entsteht nicht am Ursprungsort des Embolus.
Was passiert bei einer Embolie?
Bei einer Lungenembolie (Lungenarterienembolie) ist ein Blutgefäß der Lunge verstopft, meistens durch ein Blutgerinnsel. Die Lunge wird dann weniger durchblutet. So gelangt nur unzureichend Sauerstoff ins Blut. Wichtige Anzeichen für eine Lungenembolie sind plötzliche Atemnot und Brustschmerzen.
Kann eine Thrombose eine Lungenembolie auslösen?
Ursache ist meist ein Blutgerinnsel, das sich von einer Thrombose der Bein- oder Beckenvenen gelöst hat und in die Lunge geschwemmt wird. Eine Lungenembolie ist ein Notfall. Sind größere Gefäße betroffen, kann sie zu einem lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Stillstand und sogar zum Tod führen.
Kann man von einer Thrombose eine Lungenembolie bekommen?
Die plötzlich einsetzenden Beschwerden können aber auch Anzeichen eines Gefäßverschlusses in der Lunge sein. In etwa 95 Prozent der Fälle wird eine Lungenembolie durch ein Blutgerinnsel ausgelöst, das sich bereits in Bein oder Becken gebildet hat (Thrombose).
Was versteht man unter einer Embolie?
Als Embolie bezeichnet man den akuten Verschluss eines Blutgefäßes durch eingeschwemmtes, nicht-lösliches Material (Embolus). Das können körpereigene als auch fremde Substanzen sein, wie beispielsweise losgelöste Thromben, Fett, Luft- oder Gasblasen, Tumorzellen oder Fremdkörper.
Wie macht sich eine Embolie bemerkbar?
Die Symptome einer Lungenembolie reichen von plötzlich einsetzender Luftnot, Herzrasen, Schwindel und Brustschmerzen bis hin zum Kreislaufstillstand mit Bewusstlosigkeit. Je größer der Lungenabschnitt ist, den die Embolie von der Blutversorgung ausschließt, umso schwerwiegender sind üblicherweise die Symptome.
Wann spricht man von einer Embolie?
Von einer Embolie sprechen Mediziner, wenn ein Blutgerinnsel oder sonstiger Stoff, von einem anderen Ort aus in ein Blutgefäß eingeschwemmt wird und dieses verstopft. Bei einer Lungenembolie ist auf diese Weise eines der Gefäße blockiert, über die das sauerstoffarme Blut vom Herzen in die Lunge gelangt (Lungenarterie).