Wann welche Blitzschutzklasse?

Wann welche Blitzschutzklasse?

Blitzschutzklassen in Anlehnung an die Richtlinie VdS 2010

Einsatzbereich Blitzschutzklasse
Verwaltungsgebäude, Verkaufsstätten, Büro- und Bankgebäude mit über 2000 m² Fläche III
Wohngebäude mit mehr als 20 Wohnungen, Hochhäuser mit über 22 m Gebäudehöhe III
Photovoltaik III

Wie funktioniert eine Blitzschutzanlage?

Beim äußeren Blitzschutz wird der Blitzstrom von Fangeinrichtungen auf mehrere Strompfade aufgeteilt, und über Ableiter vom Dach an der Wand entlang Richtung Boden und somit in Richtung der Erdungsanlage geleitet. Das elektrischen Netzt im Gebäudeinnern wird über den Blitzschutz-Potentialausgleich zusätzlich geschützt.

Was ist das Blitzkugelverfahren?

Mithilfe des Blitzkugelverfahrens werden potenzielle Einschlagstellen für direkte Blitzeinschläge ermittelt. Hierzu wird festgelegt, welche Blitzschutzklasse (I bis IV) für das zu schützende Objekt vorgeschrieben bzw. gewünscht ist.

Wie oft Wartung Blitzschutzanlage?

Wartung und Prüfungen von Blitzschutzanlagen Muss eine Blitzschutzanlage geprüft und gewartet werden: Unbedingt. Die VDE schreibt zwingend vor: Alle öffentlichen Gebäude müssen alle 2 Jahre von einer Prüforganisation geprüft werden. Alle privaten Gebäude müssen alle 4 – 5 Jahre geprüft werden.

Wie funktioniert ein Blitzableiter einfach erklärt?

Wie funktioniert ein Blitzableiter? Ein Blitzableiter schützt ein Gebäude und die darin lebenden Menschen. Er besteht aus einer Auffangeinrichtung, in die der Blitz direkt einschlägt und einer Fangleitung, die die elektrische Entladung weiterleitet zur Gebäudeleitung und von dort zur Erdleitung.

Welche 4 Wirkungen hat der Blitzstrom?

Der Blitzstrom fließt mit zerstörender Wirkung durch die leitenden Strukturen des Gebäudes: Thermische Auswirkungen: Starke Überhitzung von Werkstoffen und dadurch Brandgefahr, Mechanische Auswirkungen: Zerstörungen am Gebäude, Blitzüberschlag: sehr gefährliche Erscheinung in der Nähe brennbarer oder explosiver Stoffe.

Wie wird das Blitzkugelverfahren angewandt?

Das Blitzkugelverfahren Jeder Blitzschutzklasse sind Radien der Blitzkugel und der Maschenweiten zugeordnet. Wird jetzt die Blitzkugel über das zu schützende Gebäude gerollt, sind die Berührungspunkte der Kugel mit dem Gebäude relevante Einschlagstellen des Blitzes.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben