Wie gefährlich ist ein zu hoher Cholesterinspiegel?
Ein zu hoher Cholesteringehalt im Blut (Hypercholesterinämie; über 200 mg/dl) kann Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen. Wenn die Herzkranzgefäße betroffen sind (Koronare Herzkrankheit), steigt das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Woher kommt zu hoher Cholesterin?
Schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung, Übergewicht oder Adipositas sind häufige Auslöser dafür. Auch Leber- oder Nierenerkrankungen, ein Gallengangsverschluss oder eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen in manchen Fällen erhöhte Cholesterinwerte.
Ist Cholesterin generell gefährlich?
Erhöhte Cholesterinwerte allein lösen üblicherweise keine Beschwerden aus, sie können aber eine erhöhte Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen anzeigen wie etwa Arteriosklerose, Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall und Aneurysmen.
Warum steigt Cholesterin im Alter?
Das für die Gesundheit durchaus problematische LDL-Cholesterin lagert sich an den Gefäßwänden ab. Über den Stoffwechsel kann dieses Cholesterin natürlich wieder abgebaut werden. Im Alter verlangsamt sich allerdings der Metabolismus und damit auch der Abbau des schädlichen LDL-Cholesterins.
Ist ein Cholesterinwert von 300 gefährlich?
Auf diesem Weg kann eine Hypercholesterinämie auch zum Herzinfarkt führen. So ist das Herzinfarktrisiko bei einem Gesamt-Cholesterinspiegel (HDL plus LDL) von 250 mg/dl etwa verdoppelt. Bei einem Gesamtwert von über 300 mg/dl ist es viermal so hoch wie bei Personen mit normalem Cholesterinspiegel.
Welche Symptome bei zu hohem Cholesterin?
Ein erhöhtes Cholesterin verursacht an sich keine Symptome. Beschwerden treten erst durch die Folgeschäden der Arteriosklerose auf. Dazu gehören allgemeine Durchblutungsstörungen, Angina pectoris, Herzinfarkt oder Hirnschlag.
Welche Cholesterinwerte sind gefährlich?
Beim LDL sollte ohne weitere Risikofaktoren ein Wert von 160 mg/dl nicht überschritten werden, bei stark erhöhtem Risiko (zusätzlich Diabetes, Hypertonie oder Vorbelastung durch einen Herzinfarkt) wäre ein Wert unter 100 mg/dl bis sogar unter 70 mg/dl optimal.
Warum ist Cholesterin ungesund?
Solche Fettablagerungen sind der Beginn einer zunehmenden Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Je höher der LDL-Cholesterinwert, desto höher ist deshalb auch das Risiko, als Folge der Arteriosklerose eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Das „gute Cholesterin“ HDL ist der Gegenspieler des LDL.
Welche Lebensmittel treiben den Cholesterinspiegel hoch?
Welche Lebensmittel erhöhen den Cholesterinspiegel?
- Milchprodukte wie Käse, Butter, Milch und Sahne.
- Wurst und Fleischwaren wie Hackfleisch, Würstchen oder Aufschnitt.
- Fertiggerichte und gebackene Süßspeisen, zum Beispiel Pizza, Teigtaschen, Kuchen oder Gebäck.