Wo und woraus besteht Erdöl?
Erdöl ist ein fossiler Rohstoff, d.h. Erdöl ist aus toten Tieren und Pflanzen (Organismen) entstanden. Vor 65-200 Millionen Jahren sanken tote Meerestiere und Pflanzen (Plankton) auf den Grund von Meeren und Seen. Dort gab es wenig Sauerstoff. Deshalb konnten die toten Tiere und Pflanzen nicht verwesen.
Wie sind die Kohlenwasserstoffverbindungen in das Erdöl gelangt?
Gasförmige Kohlenwasserstoffe stehen in den Lagerstätten unter Druck. Bohrt man diese Lagerstätten an, entweicht das Gas durch das Bohrloch. Daher wird der Druck durch Einleiten von Gasen, Wasserdampf, Chemikalien oder Mikroorganismen weiter erhöht, sodass weiteres Erdöl bis an die Erdoberfläche gelangen kann.
Welche Alkane sind im Erdöl enthalten?
Die wichtigsten Quellen für Alkane sind Erdgas und Erdöl. Erdgas enthält vor allem die beiden Alkane Methan und Ethan, aber auch Propan und Butan. Erdöl besteht dagegen aus einem Gemisch flüssiger Alkane und anderer Kohlenwasserstoffe.
Wie entsteht Erdöl einfach erklärt?
Erdöl entsteht wie Erdgas und Kohle aus Pflanzen- und Tierresten. Diese sind vor vielen Millionen Jahren abgestorben und unter die Erde gesunken. Durch die Hitze und den Druck verwandelten sie sich in Öl, Gas oder Kohle. Die Lagerstätten liegen bis zu 3000 Meter tief unter der Erdoberfläche.
Woher kommt das Erdöl?
Ursprung. Das meiste heute geförderte Erdöl ist aus abgestorbenen Meereskleinstlebewesen entstanden, wobei Algen den mit Abstand größten Anteil an Biomasse gestellt haben. Die Erdölentstehung nimmt ihren Anfang überwiegend in den nährstoffreichen, verhältnismäßig tiefen Meeresbereichen der Schelfmeere.
Welche Produkte fallen bei der fraktionierten Destillation des Erdöls an?
Dabei werden im Allgemeinen folgende Fraktionen erhalten: Gase und Flüssiggase (ca. bis 35 °C ): Die leichtesten Anteile des Erdöls (Methan, Ethan) und die Flüssiggase (Propan, Butan) durchströmen die Kolonne als Gas und werden am Kopf der Kolonne abgezogen.
Welche Kohlenwasserstoffe sind in Erdöl enthalten?
Erdöl ist hauptsächlich ein Gemisch aus vielen Kohlenwasserstoffen. Die am häufigsten vertretenen Kohlenwasserstoffe sind dabei lineare oder verzweigte Alkane (Paraffine), Cycloalkane (Naphthene) und Aromaten.
In welchen Rohstoffen sind die Alkane enthalten?
Alkane finden sich in der Natur vor allem im Erdgas und Erdöl, woraus sie technisch in großen Mengen durch Destillation und Extraktion gewonnen werden. Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan, Ethan und kleinen Mengen von Propan.
Wie funktioniert eine Erdölbohrung?
Das Bohrwerkzeug selbst besteht aus einem langem Stahlrohrgestänge, an dessen Ende sich der Bohrmeißel, also das eigentliche Bohrwerkzeug, befindet. Je nach Härte des Gesteins werden unterschiedliche Bohrmeißel eingesetzt. Sind die Bohrungen abgeschlossen, wird das Öl durch kilometerlange Schläuche nach oben gepumpt.