FAQ

Was bringt mir das Latinum?

Was bringt mir das Latinum?

Durch Latein erhält man eine sehr gute Grundlage, mit der man leicht weitere Fremdsprachen, nicht nur romanische, erlernen kann. Viele Sprachen haben große Ähnlichkeit mit Latein, beispielsweise durch ähnliche grammatische Sturkturen oder ähnliche und sogar gleiche Vokabeln.

In welcher Klasse kriegt man sein Latinum?

Klasse 8
bei Lateinbeginn ab Klasse 8 am Ende der Qualifikationsphase und mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlussjahr, bei Lateinbeginn ab Einführungsphase am Ende der Qualifikationsphase plus Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Prüfungsteil.

Wie lange braucht man für das Latinum?

Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb Die Dauer, bis die geforderten Latein-Kenntnisse erreicht sind, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und hängt auch von Motivation und Begabung des Studierenden ab. Um das große Latinum zu erreichen, benötigt man jedoch in der Regel zwischen 1,5 und 2 Jahren.

Welches Sprachniveau ist das kleine Latinum?

Gesicherte Kenntnisse („Kleines Latinum“; Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen): „Gesicherte Kenntnisse“ setzen die Fähigkeit voraus, lateinische Originaltexte im sprach- lichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosa (z. B. Nepos, Curtius, Caesar, Vulgata usw.)

Für was braucht man das kleine Latinum?

Das kleine Latinum ist Voraussetzung für das Studium von europäischen Sprachen, Geschichte, Theologie und einigen weiteren geisteswissenschaftlichen Studiengängen. Für Medizin und viele weitere Studiengänge wurde das Lateinobligatorium vor einigen Jahren abgeschafft.

Wann hat man das kleine Latinum?

Es wird im G8 nach vier Lernjahren am Ende der Jahrgangsstufe 9 bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis erreicht. Das kleine Latinum bescheinigt, dass man lateinische Originaltexte im Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosastellen erfassen kann, es wird im Abiturzeugnis als „Kleines Latinum“ bestätigt.

Wie erhält man das kleine Latinum?

Voraussetzungen für das kleine Latinum: Unterricht von EF. 1 bis Q2. 2 (Gy: 10.1 bis 12.2) im Grundkurs mit mindestens ausreichenden Leistungen (5 Punkte) in Q2. 2 (Gy: 12.2) oder im Abiturbereich, wenn Latein Abiturfach ist.

Wo braucht man das Latinum?

In Deutschland ist das Latinum üblicherweise für geisteswissenschaftliche Fächer wie Geschichte oder Archäologie vorgeschrieben. In vielen Bundesländern ist das Latinum auch für romanische Sprachwissenschaften wie Französisch oder Spanisch im Fachstudium oder für das Lehramt vorgeschrieben.

Wie lange braucht man für das kleine Latinum?

Kurse für das kleine Latinum starten Mitte 9. Klasse und dauern bis Ende 12. Jahr und beanspruchen drei Wochenlektionen. Sie richten sich sowohl an Schüler aus der Sekundarschule als auch an Schüler, die in den ersten beiden Jahren schon Latein hatten.

Was ist das kleine Latinum?

Für das kleine Latinum werden grundlegende Lateinkenntnisse geprüft. Oft reicht das kleine Latinum für viele Studiengänge aber nicht aus. Früher bewegten sich die Lateinkenntnisse der Niveaustufe des kleinen Latinums im Bereich von Caesars „De bello Gallico“. Heute umfasst das kleine Latium eher Reden von Cicero.

Wie bekommt man das kleine Latinum?

Wo braucht man das große Latinum?

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben