Wieso entstehen Zyklone?
Zyklone entstehen über tropischen Ozeanen, wenn deren Wasser mindestens 27 Grad Celsius warm ist. Dort verdunstet viel Wasser und steigt mit der warmen Luft auf. Weil in der Höhe der Luftdruck geringer ist, kondensiert der Wasserdampf wieder und setzt mit einem Schlag große Mengen an Energie frei.
Was machen Zyklone?
In den Zyklonen verwirbelt sich kalte Polarluft mit warmer Tropikluft und vermischt sich. Dabei wird der globale Temperaturgegensatz zwischen dem warmen Äquator und den kalten Polen ausgeglichen. Die Folge dieses Ausgleichs ist das wechselhafte Wetter in den gemäßigten Breiten.
Was ist der Unterschied zwischen Hurrikan und Zyklon?
Im Atlantik und Nordpazifik werden die Stürme als „Hurrikane“ bezeichnet, nach dem karibischen Gott des Bösen. Im Nordwestpazifik werden die gleichen mächtigen Stürme „Taifune“ genannt. Im südwestlichen Indischen Ozean und im südwestlichen Pazifik werden sie als „schwere tropische Zyklone“ bezeichnet.
Was sind die Folgen eines Taifuns?
Alljährlich richten sie starke Zerstörungen mit hunderten Toten an. Schwere Schäden entstehen nicht nur durch die hohen Windstärken, sondern auch durch die häufig sehr starken in kürzester Zeit fallenden Niederschläge, die zu Überschwemmungen und Bergrutschen führen.
Was passiert beim Durchzug einer Zyklone?
Hinter der Kaltfront sinkt Luft ab. Diese drückt – ähnlich wie bei einer Wippe – die Warmluft vor der Kaltfront nach oben. Die dabei hoch aufsteigende Warmluft bildet einen Cumulonimbus (Cb), der auf der Vorderseite der Kaltfront starke Niederschläge mit Gewittern bringt.
Was ist eine Zyklone Geo?
Mit dem Begriff Zyklone werden wandernde Tiefdruckgebiete bezeichnet. Sie entstehen aus der Verwirbelung warmer und kalter Luftmassen. Mit ihren Warm- und Kaltfronten gestalten Zyklonen unser Wetter wechselhaft (Bild 1). In den gemäßigten Breiten Mitteleuropas dauert der Durchzug einer Zyklone unterschiedlich lange an.