Wie viel Schwefeldioxid darf in der Luft enthalten sein?
Zum Schutz der Gesundheit wurden 2005 europaweit verbindliche Grenzwerte für Schwefeldioxid festgelegt. Der nun gültige Ein-Stunden-Grenzwert von 350 µg/m³ darf höchstens 24 Mal im Jahr überschritten werden.
Was macht Schwefeldioxid in der Luft?
Schwefeldioxid ist ein saures Reizgas und wirkt vorwiegend auf die Schleimhäute der Atemwege und der Augen. Die Wirkung kann noch deutlich verstärkt werden, wenn SO2 zu Sulfat bzw. Als direkte Wirkung auf den Atemtrakt können auch Bronchitis und Tracheitis (Luftröhrenentzündung) verursacht werden.
Welche Schäden richtet eine durch Schwefeldioxid verunreinigte Luft an?
Direkte Wirkungen auf den Atemtrakt können Entzündungen der Luftröhre, Trachitis und der Bronchien, Bronchitis sein. Weiterhin können krampfartige Verengungen der Bronchien, Bronchospasmus hervorgerufen werden, die infolge des erhöhten Atemwiderstandes Veränderungen in der Lungenfunktion verursachen.
Woher kommt Schwefeldioxid in der Luft?
Schwefeldioxid entsteht überwiegend bei Verbrennungsvorgängen fossiler Energieträger wie Kohle und Öl durch Oxidation des im Brennstoff enthaltenen Schwefels.
Wie ist der starke Rückgang von Schwefeldioxid zu erklären?
Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe. Seit 1990 sind die Emissionen um 95 Prozent gesunken, vor allem durch technische Maßnahmen sowie den Einsatz schwefelarmer Brennstoffe. Die Reduktionsziele sind damit alle vorzeitig erreicht oder sogar übererfüllt worden.
Was richtet Schwefeldioxid an?
Schwefeldioxid ist ein farbloses, schleimhautreizendes, stechend riechendes und sauer schmeckendes, giftiges Gas. Es ist der Grund für sauren Regen, wobei das Schwefeldioxid zunächst von Sauerstoff zu Schwefeltrioxid oxidiert wird und dann mit Wasser zu Schwefelsäure (H2SO4) umgesetzt wird.
Wer produziert Schwefeldioxid?
Schwefeldioxid entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe. Seit 1990 sind die Emissionen um 95 Prozent gesunken, vor allem durch technische Maßnahmen sowie den Einsatz schwefelarmer Brennstoffe.
Wie wirkt das Schwefeldioxid auf die Umwelt und was wurde für den Umweltschutz gemacht?
In hohen Konzentrationen schädigt Schwefeldioxid Mensch, Tiere und Pflanzen. Die Oxidationsprodukte führen zu „Saurem Regen“, der empfindliche Ökosysteme wie Wald und Seen (Skandinavien) gefährdet und Gebäude und Materialien angreift.