Was heisst Polizei uebersetzt?

Was heißt Polizei übersetzt?

Die Polizei (von griech. πολιτεία (Politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griech. πολιτική (Politik) ,die staatl. Angelegenheiten betreffendes‘) ist ein Exekutivorgan eines Staates. Die Polizeibehörden, die Polizeibeamten, die Polizeigewalt und im übertragenen Sinn auch ein Polizeigebäude werden als „Polizei“ bezeichnet.

Was für eine Strafe bekommt man wenn man einen Polizisten schlägt?

Wegen des Strafrahmens von Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe handelt es sich bei § 113 StGB gemäß § 12 Absatz 2 StGB um ein Vergehen. In besonders schweren Fällen wird Widerstand gegen bzw. tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Was ist überhaupt ein Polizist?

Polizisten bewahren die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Dabei erfüllen sie vielfältige Aufgaben: Sie klären Straftaten auf, dokumentieren Verkehrsunfälle und kontrollieren verdächtige Personen. Gleichzeitig gilt die Polizei als erster Ansprechpartner für die Bürger – sie ist der “Freund und Helfer”.

Wann darf man Gewalt anwenden?

Die Bürger dürfen nur in Ausnahmefällen Gewalt anwenden: wenn sie bedroht werden und in Notwehr handeln. Notwehr bedeutet, dass man keine andere Möglichkeit hatte sich zu verteidigen. Deshalb ist sie nicht strafbar.

Wie nennt man die Polizei noch?

Die Bezeichnung Kontaktbereichsbeamter wird nicht bundesweit einheitlich verwendet. So wird ein Beamter mit entsprechenden Aufgaben beispielsweise in Bremen als Kontaktpolizist (KOP), in Nordrhein-Westfalen als Bezirksbeamter oder in Hamburg als Bürgernaher Beamter (Bünabe) bezeichnet.

Wie nannte man die Polizei im Mittelalter?

polizi, polizey = öffentliche Sicherheit; v. mlat. policia, zu grch. polis = Stadt[staat]).

Was für eine Strafe bekommt man bei beamtenbeleidigung?

Eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr kann bei einer verbalen Beleidigung eines Polizeibeamten drohen. Kommt es jedoch außerdem zu einer tätlichen Auseinandersetzung, etwa, wenn Sie diesen anrempeln oder ihn sogar anspucken, steigt die Freiheitsstrafe auf bis zu zwei Jahre.

Was passiert wenn man sich gegen die Polizei wehrt?

Wer sich „mit Händen und Füßen“ gegen die Polizeibeamten wehrt, läuft Gefahr, eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gemäß § 113 StGB, Körperverletzung oder Beleidigung zu erhalten.

Wo hilft die Polizei?

Die Polizei NRW ist für die Sicherheit im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen zuständig.

  • Sie muss die Menschen in NRW vor Gefahren schützen.
  • Sie muss dafür sorgen, dass die die Menschen sich an die Gesetze halten.
  • Sie muss untersuchen, wenn sich jemand nicht an die Gesetze hält.

Was muss man als Polizistin können?

Aufmerksamkeit, Orientierungsstärke und Sorgfalt. Im Dienst muss der Polizist das Geschehen stets im Blick haben. Er muss aufmerksam bleiben, Situationen einschätzen, Gefahren erkennen und bei Bedarf schnell reagieren. Außerdem braucht er ein gutes Orientierungsvermögen und eine ausgeprägte Merkfähigkeit.

Wann darf ein Polizist Gewalt anwenden?

Nach deutscher Rechtslage sind Polizeivollzugsbeamte im Rahmen ihrer polizeilichen Aufgabenerfüllung ermächtigt, im Rahmen der Vorschriften über unmittelbaren Zwang und Notwehr auch physische Gewalt anzuwenden, wobei jedenfalls das Verhältnismäßigkeitsprinzip und das Willkürverbot zu wahren sind.

Wann ist Selbstverteidigung erlaubt?

Ist Flucht nicht möglich und die eigene Unversehrtheit unmittelbar in Gefahr, darf jede Person Gewalt im Rahmen der Selbstverteidigung anwenden. Dies wird als Notwehr bezeichnet und ist im Bürgerlichen Gesetzbuch § 227 beschrieben: Andere Mittel zur Selbstverteidigung sind dagegen gänzlich passiv.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben