Welche Schäden deckt die Bauleistungsversicherung ab?
Eine Bauleistungsversicherung, früher auch Bauwesenversicherung oder Bauversicherung genannt, sichert Bauherren oder Bauunternehmer gegen Schäden durch höhere Gewalt oder unvorhergesehene Ereignisse während der Bauphase einer Immobilie ab. Hierzu zählen Schäden durch Kriege oder höhere Gewalt wie Erdbeben.
Wann schließt man eine Bauleistungsversicherung ab?
Sowohl Bauherren als auch Bauunternehmer können die Versicherung abschließen – das ist Vereinbarungssache. Die Beiträge richten sich nach der Versicherungssumme auf Basis der voraussichtlichen Baukosten. Die Versicherung endet automatisch mit der Fertigstellung, spätestens nach zwei Jahren.
Was beinhaltet die Bauleistungsversicherung?
So funktioniert die Bauwesenversicherung Sie übernimmt Kosten für Baustoffe, Bauteile, Bauleistungen und andere versicherte Sachen. Und sorgt im Schadenfall dafür, dass der Bauherr die beschädigten Dinge wieder in den Zustand vor dem Schaden zurückbringen kann.
Welche Kosten gehören zur Bauleistungsversicherung?
Die Versicherungssumme für Ihre Bauleistungsversicherung ist die Summe aller Herstellungskosten des Gebäudes inklusive der Baustoffe und Bauteile. Dazu zählen auch Außenanlagen wie Hofbefestigungen und Parkplätze sowie wesentliche Bestandteile einbaufähiger Einrichtungsgegenstände.
Wann ist eine Bauleistungsversicherung notwendig?
Eine Bauleistungsversicherung schützt Dich als Bauherrn vor finanziellen Rückschlägen durch unvorhergesehene Ereignisse. Dazu zählen Unwetter und Vandalismus. Die Versicherung gilt ebenfalls bei Konstruktions- oder Materialfehlern. Achtung: Witterungsschäden – etwa durch Frost – deckt die Versicherung dagegen nicht ab.
Für was ist die Bauwesenversicherung?
Die Bauwesenversicherung bietet den Bauherren, Geologen, Architekten, Ingenieuren, Generalunternehmern, Bauunternehmern und Bauhandwerkern finanziellen Schutz, wenn ein entstehendes Bauwerk aufgrund eines unvorhergesehenen Bauunfalls beschädigt oder zerstört wird.
Wie viel kostet eine Bauleistungsversicherung?
Bei einer Bausumme von 250.000 Euro ist eine günstige Bauleistungsversicherung schon für einen Einmalbeitrag von weniger als 300 Euro zu haben. Planst Du mit Baukosten in Höhe von 300.000 Euro, erhöht sich der Beitrag um ungefähr 50 Euro. Bei den meisten Tarifen ist ein Selbstbehalt zwischen 150 und 500 Euro üblich.
Was zahlt die Haus und grundbesitzerhaftpflicht?
Was deckt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ab? Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt beispielsweise Kosten für: Behandlungskosten, die einer Person durch einen Unfall auf einem ungestreuten Gehweg entstehen. Sachschäden an einem parkenden Auto, auf das ein Baum bei einem Sturm gestürzt ist.