Was versteht man unter einem Coaching?
Coaching ist ein interaktiver und personenzentrierter Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Im Vordergrund steht die berufliche Rolle bzw. damit zusammenhängende aktuelle Anliegen des Klienten.
Was kann ich coachen?
Der Coach ermöglicht dem Klienten neue Wahrnehmungen und einen Wechsel seines Fokus vom Problem weg und hin zu Lösungen und zu seinen Ressourcen. Als Coaching werden auf dem Beratungsmarkt oft auch andere Angebote, wie die Expertenberatung, Training on the Job und die Personalschulung bezeichnet.
Was bringt mir ein Coaching?
Ein Coaching bringt dir Orientierung, Selbstbewusstsein und Klarheit in der Umsetzung deiner Ziele. Wie ein Sparringspartner in schwierigen Situationen.
Ist Coaching ein Beruf?
Das Wort Coaching kommt aus dem englischen und wird von „to coach“ abgeleitet. To coach bedeutet trainieren und betreuen. Unter dem Begriff Coaching versteht man im Allgemeinen einen Prozess, mit dem Fertigkeiten entwickelt werden sollen. Das können Fertigkeiten im Beruf oder Sport sein.
Was ist das Ziel der beratungsmethode Coaching?
Coaching ist also als Prozessbegleitung/-unterstützung zu verstehen und nicht als Fachberatung. Ein Fachberater nimmt sich des Problems seines Klienten an und versucht es zu lösen. Ein Coach hingegen erarbeitet zusammen mit dem Klienten ein Ziel und zeichnet Wege auf, um dieses Ziel zu erreichen.
Wie funktioniert Coaching?
Typischerweise hat der Coachee, also derjenige, der gecoacht wird, ein konkretes Problem, bei dem er Unterstützung braucht. Der Coach kann im Normalfall das Problem nicht lösen – das ist auch nicht seine Aufgabe – sondern kann den Coachee nur in seinem Denkprozess unterstützen.
Was kann Coaching nicht leisten?
Coach und Coachee arbeiten auf Augenhöhe miteinander an bestimmten Problemen mit klar besprochenen Methoden. Geheimniskrämerei oder gar manipulative Techniken haben in einem seriösen Coaching keinen Platz.
Wer braucht einen Coach?
Nur wer auf ein konkretes Ziel zuläuft, sollte sich Coaching holen. Doch viele andere Menschen sehen Coaching als reine Geldverschwendung. Das liegt vor allem daran, dass richtig gute Coaches heftige Honorare verlangen und der Volksmund oft behauptet, dass nur leere Phrasen ausgespuckt werden.
Wann ist ein Coaching sinnvoll?
Wann ist ein Coaching sinnvoll? Coaching dient dabei grundsätzlich nicht zur Beseitigung von Problemen und Defiziten, sondern auch zur Leistungsverbesserung und dem Leistungserhalt, z.B. bei einer Beförderung, einem Stellenwechsel oder zur Vorbereitung auf eine neue Aufgabe im Ausland.
Wann Coaching sinnvoll?
Auch wenn ein Klient Hilfe sucht bei einem persönlichen Problem, ist Coaching sinnvoll, jedoch nicht im Falle eines Leidens mit Störungscharakter. Coaching-Anlässe können sein: Spannungssituationen innerhalb des beruflichen Umfeldes. Persönliche Konfliktsituationen.
Was braucht man um als Coach zu arbeiten?
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen um Coach zu werden?
- Gesunder Menschenverstand.
- Persönlichkeit.
- Interesse an anderen Menschen und an Persönlichkeitsentwicklung.
- Ein gewisses Alter.
- Eine Berufsausbildung, Berufserfahrung, ein Hochschulstudium.
- Gewisse Coaching-Kompetenzen.
Welche Ausbildung brauche ich als Coach?
Eine Coaching-Qualifizierung ist keine Berufsausbildung, sondern eine Weiterbildung. Idealerweise haben Sie schon ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach, zum Beispiel in Psychologie, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften.