Welche Platten für Boulderwand?
Dafür eignen sich Multiplex-Platten am besten. Sie sollten mindestens eine Dicke von 21 Millimeter haben (je nach Abstand der Längsträger). Dafür solltest Du Deine Platten mit einem Bohrlochraster versehen. Als Bohrraster für eine Boulderwand empfiehlt sich ein Abstand von 10 bis 25 Zentimetern zwischen den Löchern.
Wie befestigt man Klettergriffe?
Um Klettergriffe am Holz zu befestigen, eignen sich am besten Einschlagmuttern M10. Du kannst aber auch unsere Einschraubmuttern oder Spezialeinschlagmuttern verwenden. Spezialeinschlagmuttern werden nicht wie die herkömmlichen Muttern ins Holz eingeschlagen, sondern stattdessen mit zwei Holzschrauben fixiert.
Welche Bretter für Kletterwand?
Als Holzplatten sind Multiplex- und Siebdruckplatten geeignet. Multiplexplatten müssen allerdings ausdrücklich für den Außenbereich geeignet und vorbehandelt sein. Mehrzweck- und Faserplatten wie OSB, MDF und ähnliche eignen sich nicht. Eine Unterkonstruktion muss aus imprägnierten Holzbalken bestehen.
Wie hoch muss eine Boulderwand sein?
Gerade wenn die Wand auch von Kindern genutzt werden soll, ist es wichtig, dass sie eine Höhe von 3 Metern nicht überschreitet, da sonst die Absprunghöhe zu groß würde. Als Material eignen sich selbstverständlich spezielle Kletterwandplatten oder auch verleimte Mehrschichtplatten aus dem Holzhandel.
Welche Multiplexplatte für Kletterwand?
Für den Innenbereich: Die beste Lösung sind Mehrschichtplatten, wie zum Beispiel Multiplexplatten (Dicke: 21 mm). Telefon: 08631 / 988200 Fax: 08631 / 3049991 Infoblatt Kletterwand auf Holz www.dein-klettershop.de Seite 2 Für den Außenbereich: Dort verwendet man idealerweise Siebdruckplatten in einer Stärke von 21 mm.
Welches Holz für eine Kletterwand?
Ich habe mich für Multiplex Platten entschieden. Dieses Holz ist sehr stabil und robust. Daher ist es bestens geeignet, um deine Kletterwand selber bauen zu können. Geeignet sind sie sowohl für Indoor als auch für Outdoor Kletterwände.
Welche Schraubenlänge für Klettergriffe?
Zylinderkopfschrauben M10 sind der Standard zur Befestigung von Klettergriffen. Der große Innensechskant mit Schlüsselweite 8 ist schnell und einfach zu verwenden und so gut wie unzerstörbar. Bei unseren Schrauben achten wir auf hervorragende Materialgüte.
Wie viel kostet eine Kletterwand?
Je nach Größe können für eine Outdoor-Kletterwand mit 40 Handgriffen bis zu 500 Euro fällig werden. Bei einer doppelt so breiten Boulderwand können 1.000 Euro fällig werden. Billiger wird es nur, wenn man die Klettersteine direkt auf einer Betonwand montieren kann.
Was für Holz für Kletterwand?
Welche Holzplatten für Boulderwand?
Meine Empfehlung für die am besten geeignetsten Platten deiner Boulderwand: Ich habe mich für Multiplex Platten entschieden. Dieses Holz ist sehr stabil und robust. Daher ist es bestens geeignet, um deine Kletterwand selber bauen zu können.
Wie viele Klettersteine pro qm?
Eine Boulderwand sollte für einen Erwachsenen eine Mindestgröße von 6 qm im Idealfall aufweisen, bei Kindern – je nach Größe, Vorliebe und Kletterniveau – reichen auch 2 qm. Im Durchschnitt sollten pro Quadratmeter etwa 10 bis 11 Klettergriffe angebracht werden.
Wie baut man eine Kletterwand für Kinder?
Klassisch wird eine Kletterwand gebaut, indem in Multiplex-Platten oder ähnlich stabile Holz- oder Kunststoffplatten in gleichmäßigem Abstand sogenannte Einschlagmuttern eingesetzt werden. Dieses Raster sollte Abstände zwischen den Muttern von etwa 15-30 cm erbringen.