Was spricht gegen Kuhmilch?
Hier sind fünf Argumente, die dafür sprechen, Milch nicht einfach als ein gesundes Naturprodukt zu betrachten:
- Kuhmilch ist gar nicht so gesund, wie man denkt.
- Milchvieh-Haltung erfolgt selten artgerecht.
- Milchkühe furzen das Klima kaputt.
- Überhaupt …
- Das wir Milch überhaupt vertragen, ist gar nicht so selbstverständlich.
Warum soll man nicht so viel Milch trinken?
Das gilt vor allem für Frauen, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler festgestellt haben. Schuld daran sei die im Milchzucker enthaltene Galaktose. Zu viel Milchzucker (Laktose) führe zu chronischen Entzündungen, Immunschwäche und vorzeitigen Altern.
Welche Milch Alternative ist am gesündesten?
Mandelmilch ist besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Dabei liefert sie nur halb so viel Kalorien wie Kuhmilch oder Sojamilch – aber dafür auch kaum Eiweiß. Mandelmilch lässt sich aufschäumen und ist darum als Milchalternative im Kaffee beliebt.
Wie oft soll man Milch trinken?
Sie empfiehlt für Kleinkinder rund 330 Milliliter Milch pro Tag. Erwachsene sollten mit täglich maximal 250 Milliliter Milch und Joghurt auskommen, so die DGE, wobei diese Menge im Durchschnitt nicht erreicht wird: Der deutsche Mann trinkt rund 200 Milliliter Milch pro Tag, die deutsche Frau etwas weniger.
Wie viel Gläser Milch pro Tag?
Die DGE empfiehlt Erwachsenen täglich 200 bis 250 ml fettarme Milch und/oder Milchprodukte sowie 2 Scheiben (50 bis 60 g) fettarmen Käse zu verzehren. Das ist nicht viel. Insofern gilt auch nach den Empfehlungen der DGE, nicht regelmäßig mehr als diese Mengen zu sich zu nehmen.
Welche ist die beste Pflanzenmilch?
Manchem gilt heute Hafermilch als bester Milchersatz, sowohl geschmacklich als auch aus nachhaltiger Sicht. Im konventionellen Supermarkt gibt es Hafermilch noch nicht immer, in Bioläden, Biosupermärkten und Reformhäusern findest du eine große Auswahl (etwa Alnatura, Provamel, Natumi, dm Bio, Hofgut Storzeln).