Warum geht man zu einem Neurologen?
Neurologen versorgen allein in Kliniken etwa eine Million Patienten pro Jahr [1]. Sie behandeln Patienten mit Volkskrankheiten wie Polyneuropathie und Migräne, aber auch mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson und autoimmunologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose.
Was macht Neurologie?
Neurologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur beschäftigt. Zum Nervensystem gehören das Gehirn, das Rückenmark und die peripheren Nerven.
Was ein Neurologe?
Einen Neurologen sucht man auf bei organischen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarkes, der Nerven und der Muskeln. Neurologen behandeln den ganzen Menschen und begleiten Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen.
Welche Symptome behandelt ein Neurologe?
Neurologische Symptome
- Störungen der Wachheit und des Bewusstseins.
- Neurologisch bedingte Schlafstörungen.
- Denken, Konzentration, Gedächtnis.
- Neurologische Sehstörungen.
- Sprache und Sprechen.
- Schluckstörungen.
- Lähmungen an Armen und Beinen.
- Spastik.
Was versteht man unter Neurologie?
Neurologie ist die Lehre von den Krankheiten des Nervensystems. Zum Nervensystem gehören das Gehirn, das sich innerhalb der Wirbelsäule ins Rückenmark fortsetzt und die von dort ab- und zuführenden Nerven in Arme, Beine (periphere Nerven).
Was wird beim Neurologen untersucht?
Je nach Beschwerdebild kann der Neurologe zusätzliche Untersuchungen veranlassen, um die Diagnose zu sichern wie z.B. Labortests (Blut, Urin, Hirnwasser), Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) oder Elektroenzephalografie (EEG) Elektromyografie (EMG), evozierte Potentiale (EVP).
Wie lange dauert eine neurologische Untersuchung?
Die Untersuchung dauert für den Patienten insgesamt 40 – 60 Minuten.