Was bedeutet Viola in der Musik?
Die Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen (umgangssprachlich) gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts ist.
Ist die Viola kleiner als die Violine?
Viola da Braccio, Armgeige) genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Reigen der Streichinstrumente ist die Tonlage der Bratsche eine Oktave höher als beim Cello und eine Quinte tiefer als bei der Geige.
Was ist der Unterschied zwischen einer Violine und einer Viola?
Die Viola oder Bratsche klingt etwas tiefer als die Violine, da sie etwas größer ist und somit etwas längere Saiten hat. Das Wort Bratsche leitet sich vom italienischen Viola da braccio (Arm-Geige) ab, was die Spielhaltung im Gegensatz zur Violo da Gamba (Bein-Geige) bezeichnet.
Wie sieht eine Bratsche aus?
Die Bratsche: Sie hat genauso wie die Geige eine Schnecke und Wirbel am Hals. Am Korpus hat sie auch den Kinnhalter, den Saitenhalter und zwei Schalllöcher. Deswegen ist sie deutlich tiefer als die Geige. Außerdem hat sie keine E-Saite dafür hat sie jedoch nach der G-Saite eine C-Saite.
Wie viele Oktaven hat die Viola da Gamba?
In einer ersten Phase zwischen 1600 und 1645 war die Lyra viol mit einem Tonumfang von dreieinhalb Oktaven ein polyphon verwendetes Instrument, das im Consort in ein- bis dreifacher Besetzung erschien.
Was ist größer Viola oder Violoncello?
Violine, Viola und Violoncello sind drei Instrumente der gleichen Art, wobei die Violine das kleinste, auf dem die höchsten Töne und das Violoncello das größte, auf dem die tiefsten Töne gespielt werden können. Die Viola steht mit ihrem Tonumfang als „Vermittler“ zwischen Cello und Violine.
Warum haben Streichinstrumente unterschiedliche Größen?
Unterschiede gibt es in der Größe und vor allem beim Klang. Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass ähneln sich in vielen Dingen: zum Beispiel in Form, Farbe und Anzahl der Seiten. Unterschiede gibt es in der Größe und vor allem beim Klang. GEIGE: Das kleinste Streichinstrument erzeugt die höchsten Töne.
Welche Teile haben Kontrabass und Violine gemeinsam?
Der Kontrabass, auch einfach Bass oder Bassgeige genannt, ist noch größer und erzeugt die tiefsten Töne. Entwickelt wurden sie alle in Italien. Geige und Bratsche klemmt man sich am unteren Teil des Instrumenten-Bauchs zwischen das Kinn und die Schulter. Die linke Hand umfasst den Hals der Geige oder der Bratsche.
Wie wird die Bratsche gehalten?
In dieser Grundhaltung hast Du nun zwei Möglichkeiten, das Instrument zu halten. Du hältst es einerseits mit dem Kinn. Durch die Position des Kinnhalters am Instrument entsteht ein Hebel, der es ermöglicht, das Instrument ohne viele Mühe in waagrechter Stellung zu halten.