Für was verwende ich Ysop?
In der Küche ist Ysop beliebt in Saucen, Salatdressings oder zum Würzen diverser Fleischgerichte. Dabei wird das aromatische Blattwerk des mehrjährigen Halbstrauches verwendet. Doch auch die Blüten des Ysops sind ebenso essbar. Mit viel Geschmack können diese blau-violetten Schönheiten den Teller zieren.
Was für ein Gewürz ist Ysop?
Ysop hat einen leicht bitteren, kampferartigen und würzigen Geschmack, der meist an eine Mischung zwischen Oregano, Rosmarin und Salbei erinnert. Ysop sollte sparsam verwendet werden, da er eine recht starke Note hat. Wichtig ist, dass der Ysop nie mitgekocht wird.
Welche Pflanze passt zu Ysop?
Ysop bevorzugt einen sonnigen Standort, gern auch zusammen mit anderen Kräutern im Kräuterbeet oder ganz oben in der Kräuterspirale. Das Küchenkraut harmoniert gut mit Stauden wie Blut-Storchschnabel und Rotem Sonnenhut und ist eine Bienenweide.
Was macht man mit Weinraute?
Verwendung in der Küche: Auch wenn die Weinraute in der Medizin an Bedeutung verloren hat, wird sie in der Küche gerne als Würzpflanze verwendet. Die Blätter haben einen aromatischen und leicht bitteren Geschmack. In kleinen Mengen kannst du sie in verschiedenen Gerichten, Salaten, Soßen und Kräuterbutter verwenden.
Was ist Ysop Kräuter?
Er stammt aus der Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) und weist sortenabhängig weiße, rosa oder blaue Blüten auf. Seine schmalen-lanzettlichen Blätter sind zwischen ein bis 3,5 Zentimeter lang und bis zu sechs Millimeter breit. Der Volksmund nennt Ysop auch Josefskraut.
Welche Kräuter passen zu Olivenkraut?
Gemäß seines natürlichen Verbreitungsgebiets sollte das Olivenkraut auf eher nährstoffarmen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden gepflanzt werden. Ideal ist ein Standort neben Rosmarin, Salbei und Lavendel im oberen Bereich oder in der Normalzone einer Kräuterspirale beziehungsweise auch im Steingarten.
Wie gesund ist der Ysop?
Ysop gilt als wirksam bei vielerlei Beschwerden und soll zum Beispiel appetitanregend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend und blutreinigend wirken. Besonders gut ist der Ruf des Krauts als Waffe gegen Erkältungsbeschwerden, vor allem gegen Husten.
Wie pflegt man Ysop?
Ysop bevorzugt kalkreiche Böden. Verbleibt Ysop im Garten längere Zeit am selben Standort, sollte die Erde um die Pflanze herum gelegentlich mit einem kalkhaltigen Dünger versorgt werden. Das Verpflanzen nach drei-vier Jahren ist empfehlenswert.
Was verträgt sich mit Borretsch?
Tipp: Borretsch hat gern Nachbarn im Beet. Besonders gut verträgt er sich zum Beispiel mit Gurken (Cucumis sativus), Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina) und Erdbeeren (Fragaria).
Was kann man neben Salbei Pflanzen?
Gute Nachbarn für Salbei sind:
- Oregano.
- Rosmarin.
- Zitronenmelisse.
- Thymian.