Was ist der Brandrodungswanderfeldbau?
Zur Gewinnung von Ackerflächen in tropischen Wäldern werden traditionell kleinere Flächen abgebrannt. Die Düngung durch die Asche bewirkt anfangs hohe Fruchtbarkeit, die aber auf Grund der schnellen Auslaugung und Abtragung des Bodens im tropischen Regenwald schnell zurückgeht.
Was versteht man unter dem Begriff Brandrodungsfeldbau?
Die Brandrodung (englisch slash-and-burn) ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.
Warum betreibt man Wanderfeldbau?
Der Wanderfeldbau ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Nutzungsformen der Erde und liefert im Idealfall ausreichende Nahrung für eine selbstversorgende Subsistenzwirtschaft bei optimaler ökologischer Anpassung an die örtlichen Umweltbedingungen.
Was versteht man unter Wanderfeldbau?
Wanderfeldbau ist eine Form des Ackerbaus in den Tropen und Subtropen, bei dem sowohl die Wirtschaftsflächen als auch die Siedlung in einem gewissen zeitlichen Rhythmus verlegt werden. Die jeweils neuen Anbauflächen werden dabei durch Brandrodung gewonnen. Im englischen Sprachbereich werden der W.
Was versteht man unter dem Begriff sekundärwald?
Als Sekundärwald beschreibt man die Vegetation, die sich auf natürliche Weise ausbildet, nach der Zerstörung des Primärwaldes, sei es durch menschliches Eingreifen (z. B. durch Brandrodung) oder Katastrophen. In tropischen Gebieten gibt es durch den dort traditionellen Wanderfeldbau einen großen Anteil an Sekundärwald.
Warum ist Brandrodung schlecht?
Die Brandrodung tropischer Regenwälder ist doppelt schlecht für das Klima. Bei der Verbrennung der Wälder wird einerseits Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freigesetzt, andererseits fehlen die verbrannten Wälder um Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu binden.