Wie sieht die Bluete des Kakaobaums aus?

Wie sieht die Blüte des Kakaobaums aus?

Die Kakaobaum Blüte wächst sowohl direkt am Stamm als auch an den Ästen des Baumes. Diese Blüten der Kakaopflanze tragen den Namen Kauliflorie. Sie sind entweder gelblich-weiß oder rötlich gefärbt und bestehen aus fünf kleinen Kelchblättern und fünf Blütenblättern.

Wo ist der Kakaobaum heimisch?

Der Kakaobaum ist in Mittel- und Südamerika heimisch, er gehört zur Familie der Sterculiaceae, manche Botaniker rechnen ihn auch zu den Malvengewächsen (Malvaceae). Theobroma cacao ist als einzige von insgesamt 20 Arten der Gattung Theobroma von wirtschaftlicher Bedeutung.

Ist die Kakaobohne Obst oder Gemüse?

Ist Kakao eine Bohne, eine Frucht oder Gemüse? Der Name Kakaobohne verwirrt etwas, denn Kakao ist eine Frucht. Die immergrünen Kakaobäume wachsen in der Natur bis zu 15 Meter hoch, werden auf Kakaoplantagen auf etwa 3 Meter herunter gestutzt und normalerweise zweimal pro Jahr abgeerntet.

Wie lange lebt ein Kakaobaum?

Nach 25 Jahren gehen die Erträge des Kakaobaumes zurück, weshalb er auf Plantagen dann durch neue, junge Bäume ersetzt wird. Kakaobäume gibt es in vielen verschiedenen Unterarten, im Laufe der Geschichte entstanden durch Kreuzungen tausende Sorten.

Wie sieht die Kakaofrucht aus?

Kakaofrüchte wiegen zwischen 300 und 500 Gramm und haben eine höckerige, geriefte oder glatte Fruchtschale. In ihrem Inneren enthalten sie – eingebettet in ein süßsäuerliches weißes Fruchtmus – die Pulpa – längliche, mandelförmige Samen: aus denen später die Kakaobohnen werden.

Wie wird aus einer Kakao Blüte eine Frucht?

Nach erfolgreicher Bestäubung entwickelt sich aus der Blüte in 5 bis 8 Monaten eine bis zu 30 cm lange Beerenfrucht, die sich bei der Reife je nah Sorte gelb, rötlich oder violett färbt. Die Früchte enthalten zwischen 20 und 60 weißliche Samen, die als Kakaobohnen bezeichnet werden.

Wo wachsen die Kakaobäume?

Zusammengefasst heißt das, dass Kakao am besten in tropischen Regenwäldern, nördlich und südlich des Äquators wächst. Denn nur dort herrschen die beschriebenen Bedingungen. Genauer gesagt liegt der sogenannte Kakaogürtel zwischen dem 23sten Grad nördlicher Breite und dem 23sten Grad südlicher Breite.

In welchem Land wird Kakao angebaut?

Am meisten Kakao wird in Westafrika angebaut. Die Elfenbeinküste und Ghana sind bei weitem die beiden grössten Anbauländer von Kakao, auf die über 60% der weltweiten Kakaoproduktion entfallen, gefolgt von Ecuador mit sieben Prozent. Indonesien ist der grösste Kakaoproduzent Asiens.

Ist eine Kakaobohne eine Nuss?

Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes. Kakaobohnen haben einen etwas scharfen und bitteren Geschmack.

Welches Tier frisst Kakaobohnen?

Vögel und Fledermäuse sorgen für höhere Kakaoerträge. Kakaobäume liefern höhere Erträge, wenn Vögel und Fledermäuse um sie herumschwirren.

Wie lange braucht eine Kakaobaum bis er trägt?

In 4 bis 8 Monaten, je nach Lage, Temperatur und Sorte, reifen aus den befruchteten Blüten die 15 – 25 cm langen Kakaofrüchte heran. Ein Kakaobaum kann etwa 40 Jahre lang Früchte tragen. Pro Jahr trägt ein Baum etwa 20 bis 30, in guten Jahren bis zu 50 Früchte.

Wie schnell wächst ein Kakaobaum?

Ein Kakaobaum kann bis zu 100.000 Blüten pro Jahr hervorbringen, allerdings erst nach etwa 10 Jahren. Davon reifen allerdings nur etwa 30 bis 50 Früchte heran.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben