Was bedeutet Original Siebdruck?

Was bedeutet Original Siebdruck?

Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schablonen (z.B. aus Papier) können mit dieser Drucktechnik aber auch sehr detaillierte, freistehende Grafiken abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe des Siebs möglich, durch das während des Druckvorgangs mit der Rakel Farbe gepresst wird.

Was kann man alles mit Siebdruck bedrucken?

Grundsätzlich kann im Siebdruck alles bedruckt werden, was Farbe annimmt. Wir können nahezu jedes Material, jede Oberfläche sowie viele verschiedene Formen und Formate bedrucken. Weitere Vorteile dieses Druckverfahrens sind die Langlebigkeit der Farben sowie die hohe Kantenschärfe des Druckbildes.

Was ist besser Digital oder Siebdruck?

Siebdruck und Digitaldruck liefern vergleichbare, qualitativ hochwertige Drucke, unterscheiden sich aber in Bezug auf die Methode und die Kosten. Vor allem aber ermöglicht der Digitaldruck die Auftragsabwicklung auf Abruf und ohne Vorabkosten, während Siebdruck nur bei großen Bestellmengen zum Einsatz kommt.

Wie gut hält Siebdruck?

Haltbarkeit: Siebdruck ist häufig so lang haltbar, wie das bedruckte Kleidungsstück. Mit der Zeit können jedoch besonders dicke Farbaufträge einreißen. Beim Thermo-Sublimationsdruck ist dies nicht möglich, da sich die Farben mit den Fasern des Stoffes verbinden.

Wie erkennt man einen Siebdruck?

Erkennungsmerkmale:

  1. Siebstruktur ist z.T. erkennbar (Sägezahneffekt)
  2. starker, fühlbarer Farbauftrag.
  3. Bedruckstoff, der nur für Siebdruck geeignet ist.
  4. leuchtende Farben, vor allem auf dunklen Untergründen.

Wann verwendet man Siebdruck?

Das Siebdruckverfahren ist eine Form des Direktdrucks, die vor allem bei schwierig zu bedruckenden Oberflächen angewendet wird. Der Siebdruck kann bei voller Farbbrillanz und Lichtechtheit auf vielen verschiedenen Materialien und Oberflächen angewendet werden, beispielsweise auf Folien, Kunststoff, Metall oder Holz.

Wie funktioniert Siebdruck auf Stoff?

Beim Siebdruck handelt es sich um ein weit verbreitetes Schablonen-Druckverfahren. Die Druckfarbe wird mithilfe eines Gummirakels durch eine Siebdruckschablone direkt auf den Bedruckstoff gepresst. Die Schablone umfasst ein feinmaschiges Sieb, das mit einer UV-empfindlichen Emulsion beschichtet ist.

Welche Materialien kann man bedrucken?

SIEBDRUCK

  • Holz.
  • Metall.
  • Plexiglas.
  • Gummi.
  • Kunststoffe (z.B PVC hart, PMMA, PA,…)

Was ist besser Tampondruck oder Digitaldruck?

Weiterer Vorteil des Digitaldrucks ist, dass man fast alles drucken kann: Farbverläufe, Fotomotive, Logos mit sehr vielen Farben und Raster. Nachteil hier: Der vollflächige Digitaldruck ist bei großen Stückzahlen teurer als Tampondruck, da die hohen Druckkosten die geringen Einrichtungskosten überwiegen.

Welcher Textildruck ist der beste?

Es gibt scheinbar zahllose Methoden, um Textilien zu bedrucken und verschiedene Anbieter im Netz behaupten von der eigenen Methode, dass diese anderen überlegen sei. Worin sich allerdings die meisten einig sind, ist, ist die Tatsache, dass Siebdruck für die meisten Kunden das beste Verfahren ist.

Was ist besser Tampondruck oder Siebdruck?

Der Tampondruck Im Tampondruck wird ebenfalls nach Pantone in Volltonfarben gedruckt. Die Technik ist günstiger als der Siebdruck und es können in kürzerer Zeit mehr Artikel bedruckt werden. Aufgrund der kleinen Druckfläche eignet sich das Tampondruckverfahren jedoch für viele Give Aways nicht.

Wie fühlt sich Siebdruck an?

Der Klassiker und das wohl älteste Textilveredelungsverfahren. Individueller Siebdruck auf T-Shirts, Pullover und anderen Textilien sorgt für lebendige Farben und klare Strukturen. Die aufgetragene Druckschicht fühlt sich durch den satten und direkten Farbauftrag weich und elastisch an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben