Warum ist das Exsudatmanagement so wichtig in der Wundversorgung?
Die Exsudation ist Grundlage der Wundheilung, kann sie aber auch behindern. Vor allem bei chronischen Wunden kann ein Zuviel an Wundexsudat zum Problem werden. Dann ist ein gutes Exsudatmanagement erforderlich, um dem Wundpatienten belastende Beeinträchtigungen zu ersparen.
Wie sieht exsudat aus?
Wundexsudat ist eine gelbliche bis klare und geruchlose Flüssigkeit, die vom Körper in allen Phasen der Wundheilung produziert wird. Andere Begriffe dafür lauten Wundflüssigkeit, Wundsekret oder Wundwasser. Der Körper stellt Wundexsudat durch Filtration aus Blut her.
Für was ist Wundwasser gut?
Alltägliche, oberflächliche Wunden sollten eher an der Luft trocknen und nicht abgedeckt werden. Denn unser Körper ist mit ca. 36 Grad Körpertemperatur eine Art Heizung von innen. Durch diese Wärme entsteht beim Heilungsprozess der Wunde das sogenannte Wundwasser.
Wie sollte Wundsekret aussehen?
Ein „normales“ Exsudat ist von honigfarbenem Aussehen und liegt in einer wässrigen Form vor. Hohe Viskosität, grüne oder rote Verfärbungen und Übelgeruch deuten auf eine kritische Kolonisation oder Infektion hin und bedürfen einer lokalen antibakteriellen Therapiestrategie (Antiseptika, Silberverbände).
Warum sollte der Wundgeruch lediglich mit Ja oder Nein beschrieben werden?
Untypischer Wundgeruch ist lediglich mit JA oder NEIN zu erfassen. Süßlich, säuerlich, jauchig, faulig, fäkal, stinkend, besonders übel riechend, sind subjektive Eindrücke und sind nicht eindeutig. Der Geruch des Exsudats ist daher nicht wertend zu beschreiben und sollte mit einer klaren Aussage erfasst werden.
Ist Wundsekret schlimm?
Wundsekret ist immer eine Gefahr für eine andauernde verlängerte Wundheilung, sekundäre Infektionen und natürlich für eine Sepsis.
Was ist ein wundexsudat?
Das Wundexsudat (auch Wundsekret oder Wundwasser) ist eine Flüssigkeit, die der menschliche Körper in sämtlichen Phasen der Wundheilung produziert und absondert.
Wie lange tritt wundflüssigkeit aus?
Die Exsudationsphase dauert in der Regel bis zu drei Tage.
Ist Wundwasser normal?
Nach einer Operation ist es durchaus normal, dass die Wunde noch etwas Wundwasser oder Blut abgiebt. Die abfließende Flüssigkeit sollte keine feuchte Kammer bilden können. Dazu sind saugfähige Verbände hilfreich.
Ist Wundsekret normal?
Dazu bildet sich Wundsekret, sodass die Wunde nässt. Das ist ein gutes Zeichen, denn so kann der Körper die Wunde mit Nährstoffen, Botenstoffen und Antikörpern versorgen und Bakterien und abgestorbene Zellteile abtransportieren. Eine nässende Wunde ist also nichts schlimmes, sondern ein Zeichen der Heilung.
Warum ist eine Wunddokumentation so wichtig?
Die Wunddokumentation hat eine wichtige Funktion. Als Grundlage der koordinierten Therapie weist sie geleistete Maßnahmen nach und macht den Versorgungsprozess nachvollziehbar. Auf dieser Basis ermöglicht sie, den weiteren Heilungsverlauf einzuschätzen und hilft, Probleme rasch zu erfassen und zu beheben.
Ist Wundgeruch normal?