Was wird in Zwischenlagern gelagert?

Was wird in Zwischenlagern gelagert?

Ein Zwischenlager im Zusammenhang mit der Kernenergie ist ein vorübergehender Aufbewahrungsort für abgebrannte Brennelemente und/oder radioaktive Abfälle. Eine internationale Übersicht befindet sich im Artikel Liste von Kernkraftanlagen unter Zwischenlager.

Wo wird der radioaktive Abfall gelagert?

Die Abfälle lagern zurzeit in oberirdischen Zwischenlagern in ganz Deutschland. Hinzu kommen noch weitere radioaktive Abfälle, die etwa beim Abriss der Atomkraftwerke entstehen oder die Hinterlassenschaften des Uranabbaus, auf oberirdischen Halden lagern.

Wie viele Zwischenlager gibt es?

Als dezentrale Zwischenlager werden die zwölf Zwischenlager bezeichnet, die Anfang der 2000er Jahre durch die Energieversorgungsunternehmen an den Atomkraftwerken errichtet wurden.

Wie viele Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle gibt es?

In den drei zentralen Zwischenlagern in Gorleben (Niedersachsen), Ahaus (Nordrhein- Westfalen) und Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) wird unter anderem hoch radioaktiver Abfall zwischengelagert.

Wie lange darf in Zwischenlagern eingelagert werden?

In diesen sogenannten Standort-Zwischenlagern dürfen die abgebrannten Brennelemente maximal 40 Jahre lang aufbewahrt werden.

Wie viel Atommüll wird in Deutschland gelagert?

Jährlich produziert Deutschland 230 Tonnen Atommüll.

Wohin mit dem radioaktiven Abfall Referat?

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erklärten sich bereit bei sich Zwischenlager zu bauen. Seit 1995 ist dort ein Trockenlager für die Zwischenlagerung von ausgedienten Brennelementen und hoch radioaktiven Abfällen in Castor-Behältern.

Was passiert mit verbrauchten nuklearen Brennstäben in Deutschland?

In Deutschland ist es seit 2005 verboten, Brennstäbe zur Wiederaufarbeitung zu schicken. Stattdessen verpacken die Kraftwerksbetreiber alte Brennstäbe nach fünf Jahren Abklingzeit direkt in Castorbehälter. Diese müssen dann mehrere Jahrzehnte oberirdisch abkühlen.

Wie viele Castoren stehen im Gorleben?

Seit 1995 wurde deutscher Atommüll aus den Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield (Großbritannien) und La Hague (Frankreich) oberirdisch in Castoren eingelagert. 102 dieser Behälter stehen in Gorleben, ihr Transport und vor allem ihre Ankunft im Wendland waren viele Jahre Anlass für Massenproteste und -blockaden.

Was bedeutet Zwischenlager?

Zwischenlager steht für: Speicher, zur zeitlich befristeten Speicherung oder Aufbewahrung von Stoffen. Zwischenlager (Kerntechnik), für abgebrannte Brennelemente und/oder radioaktive Abfälle.

Wie funktioniert ein Zwischenlager?

Die Zwischenlager enthalten hauptsächlich bestrahlte Kernbrennstoffe aus den Atomkraft- werken, daneben auch hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung. Die Stoffe werden dort bis zu ihrer Ablieferung an ein Endlager aufbewahrt.

Wie lange muss Atommüll lagern?

Aufgrund der langen Halbwertszeiten vieler radioaktiver Substanzen fordert die deutsche Gesetzgebung eine sichere Lagerung über 1 Million Jahre. Die Halbwertzeit von Plutonium-239 beträgt 24.000 Jahre.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben