Was bedeutet es wenn der systolische Blutdruck zu hoch ist?
Ein isolierter systolischer Bluthochdruck hingegen liegt vor, wenn nur der obere Blutdruckwert erhöht ist. Das kommt meist bei älteren Patientinnen und Patienten vor und ist Ausdruck dafür, dass die Gefäße an Elastizität verloren haben. Erhöhte systolische Werte können auf einen Gefäßschaden hinweisen.
Was sagt der obere und untere Blutdruckwert aus?
Der obere, systolische Blutdruck misst, wie stark das Herz Blut in die Arterien pumpt. Der untere, diastolische Wert nennt den Druck, der zwischen den Herzschlägen auf die Arterien einwirkt.
Was passiert wenn der obere Blutdruck zu hoch ist?
Eine Erhöhung des Blutdrucks auf Werte über 180 mmHg systolisch und 100 mmHg diastolisch muss immer sehr ernst genommen werden. Werte über 230/120 mmHg können akut lebensbedrohlich werden, weil hier besonders vorgeschädigte Gefäßwände leicht einreißen und es zu gefährlichen Blutungen u.a. im Gehirn kommen kann.
Welcher Blutdruckwert ist der wichtigere?
Systolischer Wert im Alter wichtiger «Im Alter, das zeigt die Studie auch, ist der systolische Wert entscheidender, aber grundsätzlich sollten beide beachtet werden.» Die US-Forscher hatten für die aktuelle Studie Patientendaten des privaten Krankenversicherers Kaiser Permanente Northern California verwendet.
Wie systolischen Blutdruck senken?
Durch ein Ausdauertraining von 3x je 30-45 Minuten pro Woche kann der systolische Belastungsblutdruck bereits um 10-20 mmHg gesenkt werden, der systolische Ruheblutdruck um ca. 10 mmHg. Die Gesamtfettzufuhr sollte auf unter 70-80g/Tag reduziert werden.
Wie groß sollte der Unterschied zwischen Systole und Diastole?
Ermittelt wird der Pulsdruck als Differenz zwischen dem systolischen und dem diastolischen Blutdruck, wobei Werte bis zu 65 mm Hg als normal gelten. Darüber sei von einem „leicht erhöhten“, ab 75 mm Hg von einem „moderaten“ und bei mehr als 90 mm Hg sogar von einem „stark erhöhten“ Pulsdruck auszugehen.
Ist systolischer Bluthochdruck gefährlich?
Die isolierte systolische Hypertonie ist eine weithin unbekannte, jedoch gefährliche Erkrankung. Häufig wird sie als „Altershochdruck“ bezeichnet, obwohl sie auch in jüngeren Jahren auftreten kann. Behandelt werden sollte sie in jedem Alter.
Was bedeutet der zweite Wert bei der Blutdruckmessung?
Der systolische Druck liegt normalerweise im Bereich von 110-130 mmHg. Der diastolische Blutdruck (unterer Messwert) entspricht dem niedrigsten Druck während der Entspannungs- und Erweiterungsphase des Herzmuskels.
Was tun gegen isolierte systolische Hypertonie?
Eine isolierte systolische Hypertonie nur mit Hilfe nicht-medikamentöser Therapien in den Griff zu bekommen, ist allerdings nur selten möglich. Meist muss zusätzlich noch eine medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Empfohlene Medikamente sind Kalziumkanalblocker wie Nifedipin oder Nitrendipin, Amlodipin bzw.