Wann vergeht der Storchenbiss?
Dabei handelt es sich um ein so genanntes Feuermal (Naevus flammeus), das im Volksmund auch „Storchenbiss“ genannt wird. Es handelt sich hierbei um eine gutartige Hautveränderung, die meist in den ersten 3 Lebensjahren verschwindet.
Was ist der Unterschied zwischen Storchenbiss und Feuermal?
Der Unterschied zum Storchenbiss ist, dass ein Feuermal nicht im Laufe der Zeit verblasst, sondern symmetrisch zum Körper wächst und die Verfärbung der Haut intensiver wird. Die Verfärbung kann von dunkelrot bis violett reichen.
Können Storchenbisse größer werden?
Es mag für Eltern mitunter erschreckend sein, wenn sie bei ihrem Neugeborenen einen roten Punkt feststellen, der allmählich größer wird. Die meisten dieser infantilen Hämangiome – umgangssprachlich als Storchenbiss bezeichnet – sind jedoch harmlos und bilden sich von selbst wieder zurück.
Warum bekommt man ein Feuermal?
Herkunft. Das Feuermal beruht auf einer angeborenen Fehlbildung. Die feinen Blutgefäße, die unterhalb der Oberhaut verlaufen, sind vermehrt und erweitert, was durch die Blutfüllung der Gefäße die rötliche Färbung bedingt. Meist sind venöse Gefäße betroffen.
Kann ein Storchenbiss jucken?
Ein Storchenbiss verursacht in der Regel keine Beschwerden. Sollte er jedoch jucken, handelt es sich vielleicht doch um ein Ekzem. Auf den ersten Blick kann man dies durchaus mit einem Storchenbiss verwechseln.
Kann ein Feuermal wachsen?
In den meisten Fällen entsteht das Feuermal vor oder kurz nach der Geburt und es kommt später nicht mehr zu weiterem Wachstum. Vermutlich durch die vermehrte Durchblutung kommt es oftmals auch zu einer gutartigen Weichteil- und Knochenwucherung, die manchmal sehr ausgeprägt sein kann.
Was kann ein Feuermal?
Ein Feuermal (Naevus flammeus) ist eine gutartige, meist angeborene oder frühkindlich auftretende Fehlbildung der feinen Blutgefäße der Haut (Kapillaren), die sich als hell- bis blauroter Fleck zeigen. Feuermale zählen zu den seltenen Fehlbildungen der Haut und zeigen sich bei ca.