Warum Koalitionskriege?
Zwischen 1792 und 1815 befand sich Frankreich mit wechselnden Koalitionen mehrerer europäischer Großmächte in einem Krieg. Anlass für diesen kriegerischen Dauerkonflikt war die Französische Revolution, die in Frankreich die Ideale von Menschenrechten, Freiheit und Nation durchgesetzt hatte.
Was versteht man unter den Koalitionskriegen?
Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet. Mit den Koalitionskriegen war die Zeit des Typus Kabinettskrieg beendet.
Wer gewann den ersten koalitionskrieg?
Lediglich Großbritannien setzte den Krieg fort. Am Ende hatte sich das revolutionäre Frankreich gegen die verbündeten Monarchien weitgehend durchgesetzt, territoriale Gewinne erzielt und den Rhein zur deutsch-französischen Grenze gemacht.
Wie kam es zu Napoleon?
Brumaire des französischen Revolutionskalenders, kommt Napoleon durch einen Staatsstreich an die Macht. Er hat in Ägypten gegen England gekämpft und kann sich nun mit militärischen Mitteln an die Macht putschen.
Was sind die Revolutionskriege?
Im 1. Koalitionskrieg von 1792 bis 1797 kämpfte Frankreich gegen Österreich und Preußen, im 2. Koalitionskrieg von 1799 bis 1802 gegen Österreich, Russland, Portugal und England. Diese beiden Koalitionskriege werden auch Revolutionskriege genannt.
Welche Kriege hat Napoleon gewonnen?
- 1800 Italien. Casteggio (Montebello) – 9. Juni 1800.
- 1805 Deutschland/Böhmen.
- 1808 Spanien. Somosierra – 30. November 1808.
- 1809 Bayern/Österreich.
- 1812 Russland. Smolensk – 17.-18. August 1812.
- 1813 Sachsen/Thüringen/Hessen. Lützen (Großgörschen) – 2. Mai 1813.
- 1814 Frankreich. Brienne – 29.
- 1815 Belgien. Fleurus – 15.
Wer gewann den zweiten koalitionskrieg?
Juni 1800) den Oberbefehl über die französischen Truppen; er musste am 30. August 1801 die Kapitulation unterzeichnen. Damit endete die ägyptische Expedition. Der Zweite Koalitionskrieg endete durch den Frieden von Amiens zwischen Frankreich und England am 27.