Warum wird die Kostenartenrechnung durchgeführt?
Im Rahmen der Kostenartenrechnung müssen die Kosten von Aufwendungen und Leistungen von Erträgen abgegrenzt und die angefallenen Kosten sowie Leistungen einer Abrechnungsperiode erfasst und gegliedert werden. Die Kostenartenrechnung befasst sich dabei mit der Frage „Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen? “
Warum ist die Kostenrechnung wichtig?
Die Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle Kostenarten eines Unternehmens und ermittelt, wo und wofür diese Kosten angefallen sind. Dadurch liefert sie wichtige Informationen zur Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen sowie zur betrieblichen Entscheidungsfindung.
Welche Kosten sind entstanden Kostenrechnung?
Kostenrechnung / 4 Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten entstanden? Als Kostenträger kommen Produkte, Dienstleistungen oder einzelne Aufträge infrage. Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger zuzurechnen sind, also die Gemeinkosten, müssen gesondert behandelt werden.
Welche 4 Kostenarten gibt es?
Einteilungskriterien der Kostenarten
- Beschaffungskosten,
- Lagerkosten,
- Fertigungskosten/Herstellungskosten,
- Verwaltungskosten,
- Vertriebskosten,
- Wagniskosten.
Was macht man bei der Kostenartenrechnung?
Die Kostenartenrechnung ist ein zentrale Bestandteil jeder betrieblichen Kostenrechnung und gleichzeitig die erste der drei Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). In der Kostenartenrechnung werden die insgesamt angefallenen Kosten einer Periode erfasst und die Kostenarten anschließend gegliedert.
Was versteht man unter Kostenartenrechnung?
Begriff: Teilbereich der traditionellen Kostenrechnung, in der die Kosten nach primären Kostenarten gegliedert erfasst werden. Die Kostenartenrechnung stellt das wesentliche Bindeglied der Kostenrechnung zu anderen betrieblichen Informationssystemen (z.B. Finanz-, Material-, Personal- und Anlagenbuchhaltung) dar.
Was ist die Aufgabe der Kostenrechnung?
Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung sind: die Wirtschaftlichkeitskontrolle der Prozesse, Kostenstellen, Abteilungen bzw. Betriebe mittels Soll/Ist-Vergleich, Zeitvergleich oder Institutionenvergleich. die Kostenkalkulation und Nachkalkulation und Bewertung der Kostenträger.
Was sind Kosten einfach erklärt?
Kosten sind alle Aufwendungen, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess heraus entstanden sind. Aufwendungen von Lohn und Gehalt sind beispielsweise auch Kosten. (logisch, dass die Mitarbeiter, die in einem Unternehmen arbeiten, in den betrieblichen Leistungsprozess integriert sind).
Was gibt es für Kostenarten?
Es gibt zwei verschiedene Typen von Kostenarten: Primärkosten und Sekundärkosten . Primäre Kostenarten werden extern vom Markt bezogen, wie beispielsweise Arbeitskosten oder Materialkosten.
Welche Kostenarten gibt es beim Drucken?
Die Kosten pro gedrucktes Exemplar: werden unter Berücksichtigung aller Kostenarten berechnet: Kaufpreis des Druckers ( aufgeteilt auf die angenommene Anzahl der Blätter die während der gesamten Lebensdauer des Druckers gedruckt werden), die Kosten für Tinte oder Toner, die Kosten für Ersatzteile wo vorgesehen (Trommel …