Sind Quasare Schwarze Löcher?
Die heiße Akkretionsscheibe in der Mitte umgibt das hier unsichtbare schwarze Loch. Quasare beherbergen supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und gehören zu den hellsten kosmischen Objekten.
Wie entsteht ein Quasar?
Über die Erzeugung eines Quasars im frühen Universum Stellare schwarze Löcher entstehen, wenn massereiche Sterne als Supernova (Type II) explodieren und das Loch als Überrest zurückbleibt. Die Emission von Mg II wurde zur Abschätzung der Masse des schwarzen Lochs herangezogen.
Wie heiß ist ein Quasar?
Heißer als die Theorie erlaubt: Ein zwei Milliarden Lichtjahre entfernter Quasar sorgt für Verblüffung bei den Astronomen. Denn dieses aktive Galaxienzentrum ist zehn Billionen Grad heiß – das ist weit jenseits des Limits, das bisher für möglich gehalten wurde.
Warum leuchten Quasare?
Das Licht der Quasare wird auf dem Weg zur Erde in unregelmäßigen Abständen von Wasserstoffgas absorbiert – beim Durchqueren von Filamenten des Netzes, so vermutet man.
Wie bildet sich ein Schwarzes Loch?
Schwarze Löcher sind die merkwürdigsten Objekte im Universum. Ein schwarzes Loch hat keine Oberfläche wie ein Planet oder ein Stern. Zur Entstehung dieser Schwarzen Löcher „stellarer Masse“ kommt es, wenn das Leben eines massiven Sterns, der etwa zehnmal schwerer ist als die Sonne, in einer Supernova-Explosion endet.
Wie entsteht eine Akkretionsscheibe?
Das Strahlungsprofil einer Akkretionsscheibe ist in erster Näherung zusammengesetzt aus der Strahlung vieler Ringe unterschiedlicher Temperatur mit unterschiedlichem Abstand vom akkretierenden Objekt und reicht vom Infraroten bis hin zu harter Röntgenstrahlung.
Sind Quasare Sterne?
Da Quasare trotz ihrer großen Entfernung relativ hell erscheinen, gehören sie zu den leuchtkräftigsten Objekten im Universum. Photometrisch lassen sich daher Quasare von einem Stern durch die sehr breiten Spektrallinien unterscheiden. Quasare gehören wie die schwächeren Seyfertgalaxien zur Klasse der aktiven Galaxien.
Was ist das älteste Schwarze Loch?
Wissenschaftler der University of Arizona haben den bislang ältesten und am weitesten von unserem Planeten entfernten Quasar entdeckt. Der 13,03 Milliarden Lichtjahre von unserem Planeten entfernte Quasar, in dessen Zentrum sich ein Schwarzes Loch befindet, trägt nun den Namen J0313-1806.
Was haben Radiowellen mit Quasare zu tun?
Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern hat die bisher fernste und älteste Quelle von Radiowellen im All entdeckt. Damit ermöglicht der Quasar einen Blick in die Frühzeit des Universums, das vor 13,8 Milliarden Jahren entstand, wie das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) am Montag mitteilte.