Was kann die Mundschleimhaut verändern?
Die Mundschleimhaut ist einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, die zu Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit und der Farbgebung führen können. Ursächlich hierfür können neben harmlosen Erkrankungen auch Präkanzerosen (Krebsvorstufen) und bösartige Neubildungen sein.
Wie schnell regeneriert sich die Mundschleimhaut?
Schleimhäute gehören zu den schnell wachsenden Geweben des Organismus und regenerieren sich relativ zügig. Im gesunden Zustand erneuert sich beispielsweise die Schleimhaut des Dünndarms etwa alle drei bis sechs Tage. Die Mundschleimhaut etwa alle acht bis zehn Tage.
Welche Erkrankungen der Mundschleimhaut gibt es?
Veränderungen der Mundschleimhaut ohne eigentlichen Krankheitswert
- Lingua villosa nigra.
- Exfoliatio areata linguae.
- Virusinfektionen/Humane Papillomaviren.
- Mykosen.
- Pemphigus vulgaris.
- Oraler Lichen planus.
- Kutaner Lupus erythematodes (CLE)
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Was löst aphten aus?
Unverträgliche Nahrungsmittel: zum Beispiel Nüsse, Tomaten, Alkohol oder Zitrusfrüchte; auch durch Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln wie Konservierungsmittel oder Farbstoffe. Veränderungen des Hormonhaushalts. Genetische Faktoren: Habituelle Aphthen kommen familiär gehäuft vor.
Welche Medikamente verändern die Mundschleimhaut?
Die Einnahme folgender Medikamente geht häufig mit Mundtrockenheit einher:
- Medikamente gegen Allergien (Antihistaminika)
- Medikamente gegen Depression (Antidepressiva)
- Magen- Darm – Mittel (z.B. gegen Übelkeit und Erbrechen)
- Blutdrucksenkende Medikamente (Antihypertonika):
- Mittel gegen Parkinson.
Wie sieht eine gesunde Schleimhaut im Mund aus?
Gesunde Mundschleimhaut ist rosafarben und von einem dünnen klaren Speichelfilm überzogen. Eine Mundschleimhautveränderung kann sich in erster Linie als entweder helle oder dunkle Farbveränderung, als Substanzveränderung in Form eines Defektes oder einer Größenzunahme darstellen.
Welche Lebensmittel lösen aphten aus?
Betroffene sollten die potenziell Aphthen-auslösenden Lebensmittel eine Zeit lang komplett vermeiden: saures wie Obstsäfte, Zitrusfrüchte und Tomaten, starke Gewürze wie Pfeffer, scharfes Paprika und Curry, darüber hinaus histaminhaltige Nahrungsmittel und grobe Speisen wie sehr knuspriges Brot.
Welche Lebensmittel begünstigen aphten?
Möglicherweise können folgende Lebensmittel Aphthen begünstigen:
- Schokolade, Nüsse, Mandeln,
- Cerealien wie Müsli und Cornflakes,
- Kaffee,
- Erdbeeren und Tomaten,
- Käse,
- Gluten, ein Eiweiß in Weizenmehl.