Was macht ein Anwalt für Sozialrecht?
Was macht ein Rechtsanwalt für Sozialrecht? Ein Anwalt für Sozialrecht kann Sie in allen sozialrechtlichen Belangen unterstützen. Dazu gehören vornehmlich alle Problematiken, die mit Sozialleistungen und Hilfen von staatlichen Leistungsträgern zusammenhängen.
Was kostet mich ein Anwalt für Sozialrecht?
Die tatsächliche Gebührenhöhe bemisst sich nach Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung der sozialrechtlichen Angelegenheit. Die Geschäftsgebühr für die außergerichtliche Tätigkeit (z.B. für das Widerspruchsverfahren, Anträge u.a.) liegt zwischen 50€ bis 640€; die Mittelgebühr beträgt 345€.
Ist Sozialrecht kostenlos?
Als Empfänger von Leistungen zur Existenzsicherung verfügen Sie nur über ein geringfügiges Einkommen. Daher haben Sie in jedem Fall das Recht, beim zuständigen Amtsgericht einen Beratungsschein für eine kostenlose Rechtsberatung zu erhalten.
Was ist unter Sozialrecht zu verstehen?
Das Sozialrecht ist ein Teilbereich des Verwaltungsrechts und damit des öffentlichen Rechts. Im herkömmlichen Sinne wird unter Sozialrecht das Recht der sozialen Sicherung in seiner Teilung nach dem 3-Säulenprinzip Sozialversicherung, Sozialversorgung und Sozialhilfe verstanden.
Welchen Anwalt bei Problemen mit der Krankenkasse?
Bei Problemen mit der Krankenkasse, sollten Sie sich durch die Rechtsanwälte der Kanzlei Lamster beraten lassen. Wenn die Krankenkasse die Leistung abgelehnt hat, sollten Sie nicht zögern, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren.
Was muss ich beim Anwalt bezahlen?
Dafür beantragen sie beim Amstgericht einen Beratungsschein. Wenn man diesen Schein beim Anwalt vorlegt, zahlt man maximal 15 Euro selbst oder auch gar nichts, wenn die Kanzlei die Gebühr erlässt. Das Honorar rechnet der Anwalt dann mit der Staatskasse ab.
Wer darf Sozialrechtlich beraten?
Die fachliche Besetzung der Stellen erfolgt in der Regel durch Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich, ggf. anonym und unabhängig von Weltanschauung und Religion.
Was gibt es alles für Anwälte?
Es gibt derzeit 23 verschiedene Fachanwaltschaften:
- Agrarrecht.
- Arbeitsrecht.
- Bank- und Kapitalmarktrecht.
- Bau- und Architektenrecht.
- Erbrecht.
- Familienrecht.
- Gewerblicher Rechtsschutz.
- Handels- und Gesellschaftsrecht.
Was gibt es für Rechtsgebiete?
In Deutschland wird das Recht in die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, öffentliches Recht und Strafrecht aufgeteilt.
Welche Gesetze gehören zum Sozialrecht?
SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung. SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung. SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe. SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.