Was für Balken für Dach?
Gewöhnlich werden für die Dachkonstruktion Holzbalken eingesetzt. Für die tragenden Sparren verwendet man Konstruktionsvollholz oder Brettschichtholz. Je nach Art der Dämmung, werden die Dachsparren in den Dachaufbau integriert (Zwischensparrendämmung), beziehungsweise setzt der Dachaufbau auf den Dachsparren auf.
Was für Holz nimmt man für Dachdeckung?
Nadelholz eignet sich gut für Dachkonstruktionen. Zu den Bauhölzern aus Nadelholz zählen Fichte, Tanne (Weißtanne), Lärche, Kiefer und Douglasie. Aufgrund ihrer Holzinhaltsstoffe und dem meist hohen Harzgehalt sind Nadelhölzer gegen Pilzbefall oder Witterungseinflüsse resistenter.
Welche holzstärke für Dach?
Reguläre Dachbalken (bei Verwendung eines Flachdaches) Für die Dachbalken eines Holzdaches empfehlen wir Ihnen folgende Faustregel zu verwenden: Pro 100 cm Überdachung sollte eine Holzstärke von 5 cm verwendet werden.
Welche Last trägt ein Balken?
Verkehrslast (meist zwischen 200 und 400 kg/m²)
Welches Holz für Dachbalken?
Die 10 beliebtesten Dachbalken:
- Balken aus Lärche Douglasie 4,5 x 14,5 cm glatt gehobelt.
- Balken aus Lärche Douglasie 5 x 15 cm fein gesägt.
- Balken aus Eichenholz 7 x 20 cm fein gesägt.
- Balken aus Lärche Douglasie 7 x 25 x 600 cm fein gesägt.
- Balken aus Fichtenholz 75 x 275 mm gehobeltes SLS-Holz.
Welches Holz für Pfetten?
Während das Rahmholz oder das Rähm, das oberste Holz der Fachwerkwand darstellt, ist die Pfette ein unabhängiges Bauteil. Diese Bauteile werden meistens aus Konstruktionvollholz oder auch KVH konstruiert.
Welche Stärke für Sparren?
Die vereinfachte Formel für die Sparrenstärke lautet: Sparrenstärke in cm = 5 cm + (2 x Stützweite in m). Für eine Stützweite von 3 m ergibt sich also folgende Sparrenstärke: 5 + (2 x 3) = 11. Sparren mit 11 cm Stärke sind normalerweise nicht erhältlich, Sie nehmen in diesem Fall die nächste Standardstärke, 12 cm.